Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Steuern & Sozialversicherungen’

Nachträgliche Forderung der Vorsteuern bei Wegfall der Steuerpflicht

Durch das Instrument des Vorsteuerabzugs können Unternehmen Mehrwertsteuern in Abzug bringen, welche ein anderes Unternehmen vor ihnen bereits bezahlt hat. Davon können auch erfolglose Unternehmen Gebrauch machen. Das Bundesverwaltungsgericht sah dies in einem Fall aber anders. mehr

Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Mit dem Einzug des Computers hat sich die Wirtschaft stark verändert. Unternehmen wie beispielsweise Google oder Facebook fahren mit rein digitalen Leistungen Milliardengewinne ein. Die Länder, in denen solche Unternehmen wirtschaften, sehen aber oft keine Steuern aus diesen Gewinnen. Die internationale Gemeinschaft arbeitet nun an Lösungen. mehr

Welche Versicherungen braucht mein Startup?

In der aufregenden Gründungsphase eines Unternehmens könnte der Abschluss von Versicherungen leicht vergessen gehen. Besonders in dieser Phase sind sie aber sehr wichtig, denn nur mit der nötigen Sicherheit kann man sich wieder auf den Rest konzentrieren. Das Angebot ist aber riesig und man fragt sich schnell, welche Versicherungen sinnvoll sind und welche nicht. mehr

Interview mit Thomas Gerber, Leiter Vorsorge der AXA Schweiz: Wechsel von der Vollversicherung in die teilautonome Welt

Bei der beruflichen Vorsorge bietet die AXA neu teilautonome Versicherungslösungen an und ersetzt damit die Vollversicherung. STARTUPS.CH hat mit Thomas Gerber, Leiter Vorsorge der AXA Schweiz, gesprochen, um die Vor- und Nachteile des neuen Modells für Jungunternehmer und Jungunternehmerinnen zu erläutern. mehr

Die steuerliche Bewertung von Startups

An der Sitzung vom 8. Dezember 2017 behandelte der Bundesrat einen Bericht der Arbeitsgruppe “Start-ups”. In diesem Bericht spricht sich die Arbeitsgruppe insbesondere für eine Anpassung bei der Vermögensbewertung von nicht kotierten Unternehmen aus. mehr

Besteuerung von Kryptowährungen

Im letzten Jahr haben Kryptowährungen viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Sie durchdringen immer mehr unseren Alltag. Viele Menschen haben sich nun mit dem Thema auseinandergesetzt und auch in unterschiedliche Währungen investiert. Im steuerlichen Kontext gilt es diese Währungen wie Fremdwährungen zu behandeln. mehr

Die Quellensteuer: Was ist sie und wie funktioniert sie?

Grundsätzlich erfolgt die Steuerveranlagung in der Schweiz nach dem Prinzip der Selbstveranlagung. Eine Ausnahme davon gibt es vor allem bei Ausländern, welche regelmässig der Quellenbesteuerung unterliegen. Was das genau ist, wer davon betroffen ist und wie diese Besteuerung ausgestaltet ist, erfahren Sie hier. mehr

Was muss man bei der freiwilligen Einzahlung in die Pensionskasse beachten?

Für Menschen, welche über genügend liquide Mittel verfügen, kann eine freiwillige Einzahlung in die Pensionskasse durchaus lukrativ sein. Einerseits stärkt man seine Altersvorsorge, andererseits kann man durch die steuerprivilegierte Einzahlung Steuern sparen. Solch eine Einzahlung will aber gut überlegt sein. mehr

Neue Mehrwertsteuersätze in der Schweiz

Die MWST-Sätze ändern sich in der Schweiz – das erste Mal überhaupt nicht gegen oben, sondern gegen unten, wenn auch vermutlich nur für kurze Zeit. Der Normalsatz, der auch für fast alle Dienstleistungen gilt, wird von 8% auf neu 7.7% gesenkt, der Sondersatz für die Hotellerie 3,7%  (bisher 3.8%) und der Reduzierte Satz bleibt unverändert bei 2,5%. mehr

Reduktion der MWST-Sätze per 1. Januar 2018: das müssen Sie wissen!

Seit 2011 wird von jedem MWST-Satz ein Protzentsatz der Zusatzfinanzierung der IV zugewiesen. Diese temporäre Erhöhung der MWST wird per 1. Januar 2018 aufgehoben. Im Falle einer Annahme der Reform der Altersvorsorge 2020 wären die Steuersätze aber direkt wieder erhöht worden. Da diese Reform jedoch von Volk und Ständen abgelehnt wurde, kommt es nun zur […] mehr

MWST-Revision – Teil 2: Änderungen im Versandhandel und für elektronische Zeitungen und Bücher

Die Mehrwertsteuer (MWST) in der Schweiz befindet sich in der Totalrevision. Der erste Teil der Revision, welcher die MWST vereinfachte, ist seit 2010 in Kraft. Nun folgt per 1. Januar 2018 der zweite Teil. Dieser führt teilweise zu bedeutenden Änderungen von welchen auch Startups profitieren können. Gemäss Bundesrat werden 30’000 neue MWST-Pflichtige erwartet, insbesondere ausländische […] mehr

MWST-Revision – Teil 1: Erweiterung der subjektiven Steuerpflicht

Die Mehrwertsteuer (MWST) in der Schweiz befindet sich in der Totalrevision. Der erste Teil der Revision, welcher die MWST vereinfachte, ist seit 2010 in Kraft. Nun folgt per 1. Januar 2018 der zweite Teil. Dieser führt teilweise zu bedeutenden Änderungen von welchen auch Startups profitieren können. Gemäss Bundesrat werden 30’000 neue MWST-Pflichtige erwartet, insbesondere ausländische […] mehr

Altersvorsorge als Herausforderung für Selbständigerwerbende

Selbstständig zu sein hat viele Vorteile, ist aber auch mit Herausforderungen und gewissen Nachteilen verbunden. Die Altersvorsorge gehört zu diesen Knackpunkten. Im Gegensatz zu ihren Kollegen, welche Angestellte sind, zahlen Selbstständige nicht automatisch in die zweite Säule ein. Dies kann sich im Alter negativ bemerkbar machen. mehr

Freigrenze bei der Emissionsabgabe: Ausnahmen bei Gründung einer AG oder GmbH

Die Emissionsabgabe auf Eigenkapital ist eine Stempelsteuer des Bundes. Sie wird bei der Gründung einer Gesellschaft oder bei einer Kapitalerhöhung fällig. Für Neugründungen einer AG oder GmbH gibt es eine Freigrenze bei der Emissionsabgabe. mehr

Update zur Unternehmenssteuerreform III: Es kommt zur Volksabstimmung

Die Unternehmenssteuerreform III kommt nach langen Debatten im Parlament endlich in die heisse Phase: Am 12. Februar 2017 stimmt das Volk über das Unternehmenssteuerreformgesetz III ab. Was die Reform will und welche Handlungsmöglichkeiten den Kantonen offen stehen, erfahren Sie in diesem Beitrag. mehr