Firmenverwaltung

Firmenverwaltung für Schweizer Startups

Firmenverwaltung für Schweizer Startups umfasst Buchhaltung, Steuern, Personaladministration, Handelsregister-Meldungen und Compliance. Digitale Tools wie Bexio, Abacus oder BrainHR optimieren administrative Prozesse und sparen Zeit und Kosten.

Buchhaltungsgrundlagen:

Gesetzliche Anforderungen:

  • Mindestbuchhaltung: Für Unternehmen unter CHF 500'000 Umsatz
  • Doppelte Buchhaltung: Ab CHF 500'000 Umsatz oder bei GmbH/AG
  • Aufbewahrungspflicht: 10 Jahre für alle Belege
  • Inventar: Jährliche Bestandsaufnahme
  • Bilanz: Jahresabschluss bis spätestens 6 Monate nach Geschäftsjahr

Buchführungspflichten:

  • Laufende Buchungen: Alle Geschäftsvorfälle erfassen
  • Belege ordnen: Systematische Archivierung
  • Kontoabstimmung: Monatliche Bankabstimmung
  • Mehrwertsteuer: Quartalsweise oder jährliche Abrechnung
  • Lohnbuchhaltung: Monatliche Lohnabrechnung

Digitale Buchhaltungslösungen:

Bexio:

  • Schweizer Lösung: MWST-konform und deutschsprachig
  • Funktionen: Buchhaltung, Fakturierung, CRM
  • Kosten: CHF 29-79 pro Monat
  • Vorteile: Einfache Bedienung, Support auf Deutsch
  • Integration: E-Banking, Treuhänder-Zugang

Abacus:

  • Enterprise-Lösung: Für wachsende Unternehmen
  • Module: Finanzen, Personal, CRM, Lager
  • Kosten: CHF 100-300 pro Monat
  • Skalierbarkeit: Mitwächst mit dem Unternehmen
  • Automatisierung: Workflows und Prozesse

Sage:

  • International: Globale Standardsoftware
  • Varianten: Sage 50, Sage Business Cloud
  • Kosten: CHF 50-200 pro Monat
  • Flexibilität: Verschiedene Ausbaustufen
  • Schnittstellen: Zu vielen Drittsystemen

Cloud-Lösungen:

  • Vorteile: Überall verfügbar, automatische Updates
  • Sicherheit: Professionelle Rechenzentren
  • Backup: Automatische Datensicherung
  • Kollaboration: Mehrere Nutzer gleichzeitig
  • Integration: API-Schnittstellen zu anderen Tools

Personaladministration:

Lohnbuchhaltung:

  • Lohnabrechnung: Monatliche Berechnung
  • Sozialversicherungen: AHV, BVG, UVG, ALV
  • Quellensteuern: Für ausländische Mitarbeiter
  • Lohnausweis: Jährliche Erstellung
  • Arbeitszeugnis: Bei Austritt erforderlich

Personaldossiers:

  • Arbeitsverträge: Zentrale Verwaltung
  • Ferienplanung: Digitale Erfassung
  • Spesenabrechnungen: Mobile Apps
  • Weiterbildung: Kursplanung und -verwaltung
  • Performance: Mitarbeitergespräche dokumentieren

HR-Software:

  • BrainHR: Schweizer All-in-One Lösung
  • Personio: Deutsche HR-Software
  • Sage HR: Integriert mit Buchhaltung
  • Kosten: CHF 5-25 pro Mitarbeiter/Monat
  • Funktionen: Recruiting, Onboarding, Performance

Steuerverwaltung:

Direkte Steuern:

  • Gewinnsteuern: Bund, Kanton, Gemeinde
  • Kapitalsteuern: Auf Eigenkapital
  • Quellensteuer: Ausländische Mitarbeiter
  • Steuererklärung: Jährlich bis 31. März
  • Steuerplanung: Optimierungsmöglichkeiten

Mehrwertsteuer:

  • Anmeldepflicht: Ab CHF 100'000 Umsatz
  • Abrechnungsperioden: Quartalsweise oder jährlich
  • Vorsteuern: Abzugsberechtigung
  • Software: MWST-konforme Buchhaltung
  • Prüfungen: Regelmässige Kontrollen möglich

Internationale Steuern:

  • Doppelbesteuerung: Abkommen nutzen
  • Transferpricing: Bei internationalen Transaktionen
  • Verrechnungspreise: Angemessenheit nachweisen
  • Meldepflichten: Internationale Reporting

Handelsregister-Management:

Laufende Meldungen:

  • Adressänderungen: Innert 30 Tagen
  • Statutenänderungen: Nach Gesellschafterbeschluss
  • Organwechsel: Neue Geschäftsführer/VR
  • Kapitalveränderungen: Erhöhungen/Herabsetzungen
  • Jahresrechnung: Bis 30. Juni einreichen

Digitalisierung:

  • Online-Anmeldungen: In vielen Kantonen möglich
  • Status-Tracking: Bearbeitungsstand verfolgen
  • Elektronische Signaturen: Qualifizierte Zertifikate
  • Automatische Erinnerungen: Fristen nicht verpassen

Compliance-Management:

Datenschutz:

  • DSG-Compliance: Schweizerisches Datenschutzgesetz
  • DSGVO: EU-Datenschutz bei EU-Kunden
  • Datenschutzerklärung: Transparent und aktuell
  • Betroffenenrechte: Auskunft, Löschung, Portabilität
  • Datenschutzbeauftragter: Bei erhöhten Risiken

Branchenregulierung:

  • Fintech: FINMA-Anforderungen
  • Medtech: Swissmedic-Compliance
  • E-Commerce: Konsumentenschutz
  • Arbeitsrecht: GAV-Einhaltung
  • Umweltschutz: Branchenspezifische Auflagen

Dokumentenmanagement:

Digitale Archivierung:

  • Cloudlösungen: Microsoft 365, Google Workspace
  • DMS-Systeme: Dokumentenmanagement-Software
  • Versionskontrolle: Änderungen nachvollziehen
  • Zugriffsrechte: Rollenbasierte Berechtigungen
  • Backup: Automatische Sicherung

Vertragsmanagement:

  • Zentrale Ablage: Alle Verträge an einem Ort
  • Kündigungsfristen: Automatische Erinnerungen
  • Vertragslaufzeiten: Übersicht über Laufzeiten
  • Genehmigungsprozesse: Workflow-Management
  • Compliance: Vertragsinhalte prüfen

Outsourcing-Optionen:

Treuhänder:

  • Vollservice: Komplette Buchführung
  • Beratung: Steueroptimierung
  • Compliance: Rechtliche Sicherheit
  • Kosten: CHF 2'000-8'000 pro Jahr
  • Zeitersparnis: Fokus auf Kerngeschäft

Lohnbüros:

  • Spezialisierung: Nur Personaladministration
  • Software: Professionelle Tools
  • Kosten: CHF 50-150 pro Mitarbeiter/Monat
  • Skalierbarkeit: Wächst mit Team
  • Expertise: Aktuelle Gesetzeskenntnis

Virtuelle CFO-Services:

  • Strategische Beratung: Finanzplanung
  • Reporting: Monatliche Zahlen
  • Investoren: Unterstützung bei Funding
  • Kosten: CHF 3'000-10'000 pro Monat
  • Flexibilität: Nach Bedarf skalierbar

Kosten und ROI:

Interne Verwaltung:

  • Software: CHF 100-500 pro Monat
  • Personalkosten: CHF 60'000-100'000 pro Jahr
  • Schulungen: CHF 2'000-5'000 pro Jahr
  • Hardware: CHF 2'000-5'000 einmalig
  • Zeitaufwand: 20-40% einer Vollzeitstelle

Externe Dienstleister:

  • Treuhänder: CHF 200-800 pro Monat
  • Lohnbüro: CHF 50-150 pro Mitarbeiter
  • CFO-Service: CHF 2'000-8'000 pro Monat
  • Software-Support: CHF 100-500 pro Monat
  • Flexibilität: Skalierung nach Bedarf

Optimierungsstrategien:

Automatisierung:

  • Digitale Belege: Scannen und OCR
  • Bank-Integration: Automatischer Zahlungsabgleich
  • Workflows: Genehmigungs- und Freigabeprozesse
  • Reporting: Automatische Berichte
  • Erinnerungen: Fristen und Termine

Integration:

  • API-Schnittstellen: Systeme verbinden
  • Single Sign-On: Eine Anmeldung für alle Tools
  • Datenkonsistenz: Einmalige Erfassung
  • Real-time Updates: Aktuelle Daten überall
  • Mobile Access: Zugriff von unterwegs

Häufige Fehler vermeiden:

Buchführung:

  • Unvollständige Belege: Alle Ausgaben dokumentieren
  • Verspätete Buchungen: Regelmässige Erfassung
  • Fehlende Abstimmungen: Monatliche Kontrollen
  • Backup vernachlässigen: Datensicherung essenziell

Steuern:

  • Fristen verpassen: Kalender mit Terminen
  • Unvollständige Unterlagen: Checklisten verwenden
  • Optimierung ignorieren: Beratung einholen
  • Nachzahlungen: Steuervorauszahlungen leisten

Fazit: Eine effiziente Firmenverwaltung ist essentiell für den Startup-Erfolg. Digitale Tools und professionelle Dienstleister können administrative Lasten reduzieren und Compliance sicherstellen.

Beratung für die FirmengründungStartups.ch
Startups.ch

Benötigen Sie Hilfe?

Wir verstehen, dass viele angehende Firmengründer:innen sicherstellen möchten, dass sie bei der Firmengründung nichts übersehen. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, bevor Sie Ihre Firma gründen.