Finanzierung und Förderung

Finanzierung und Förderung für Schweizer Startups

Schweizer Startups haben verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten: Eigenkapital, Bankkredite, Venture Capital, Business Angels, Crowdfunding und staatliche Förderung. Innosuisse bietet bis zu 50% Projektfinanzierung. Kantonale Programme ergänzen die nationale Förderung.

Die Finanzierung ist ein kritischer Erfolgsfaktor für Startups. Hier sind alle wichtigen Finanzierungsoptionen im Überblick:

Eigenkapital und Bootstrapping:

Vorteile:

  • Vollständige Kontrolle: Keine externen Investoren
  • Keine Zinsen: Keine Rückzahlungsverpflichtungen
  • Schnelle Entscheidungen: Keine Abstimmungen erforderlich
  • Flexibilität: Freie Geschäftsentscheidungen

Nachteile:

  • Begrenzte Mittel: Persönliche Ersparnisse limitiert
  • Hohes Risiko: Vollständiger Verlust möglich
  • Langsameres Wachstum: Weniger Kapital für Expansion
  • Stress: Finanzielle Belastung der Gründer

Bankkredite und Darlehen:

Traditionelle Bankkredite:

  • Kontokorrentkredit: Flexible Liquiditätslösung
  • Investitionskredit: Für Anlagen und Ausstattung
  • Betriebsmittelkredit: Für laufende Kosten
  • Zinssätze: 2-8% je nach Bonität
  • Sicherheiten: Meist Bürgschaften erforderlich

Gründerkredite:

  • Spezialangebote: Für junge Unternehmen
  • Vergünstigte Zinsen: 1-5% Zinssatz
  • Flexible Rückzahlung: Angepasste Tilgung
  • Beratung: Inkludierte Unterstützung

Venture Capital:

Seed-Finanzierung:

  • Volumen: CHF 100'000-1'000'000
  • Zweck: Produktentwicklung und Markttest
  • Investoren: Seed-Fonds und Business Angels
  • Equity: 10-30% Firmenanteil
  • Zeitrahmen: 12-24 Monate

Series A und später:

  • Volumen: CHF 1-50 Millionen
  • Zweck: Skalierung und Expansion
  • Investoren: VC-Fonds und Private Equity
  • Equity: 20-50% Firmenanteil
  • Due Diligence: Intensive Prüfung

Business Angels:

Charakteristika:

  • Investitionssumme: CHF 25'000-500'000
  • Expertise: Branchenerfahrung und Netzwerk
  • Mentoring: Aktive Unterstützung
  • Flexibilität: Schnelle Entscheidungen
  • Networking: Zugang zu Kontakten

Schweizer Business Angel Netzwerke:

  • Business Angels Switzerland: Grösstes Netzwerk
  • Zürich Business Angels: Regional fokussiert
  • Venture Kick: Startup-Unterstützung
  • Wingman: Matching-Plattform

Crowdfunding:

Reward-Based Crowdfunding:

  • Plattformen: Kickstarter, Indiegogo
  • Belohnungen: Produkte oder Services
  • Volumen: CHF 5'000-500'000
  • Vorteile: Marktvalidierung
  • Nachteile: Aufwändige Kampagne

Equity Crowdfunding:

  • Plattformen: Swisspeers, Lendico
  • Firmenanteile: Investoren erhalten Equity
  • Volumen: CHF 100'000-2'000'000
  • Regulierung: FINMA-Aufsicht

Staatliche Förderung:

Innosuisse (ehemals KTI):

  • Innovationsprojekte: Bis 50% Finanzierung
  • Startup-Coaching: 12-18 Monate Begleitung
  • Startup-Training: Strukturiertes Programm
  • Fördervolumen: CHF 50'000-500'000
  • Voraussetzungen: Innovation und Marktpotenzial

Kantonale Förderung:

  • Bürgschaften: Bis CHF 500'000
  • Risikokapital: Direktbeteiligungen
  • Steuervorteile: Reduzierte Gewinnsteuer
  • Standortförderung: Ansiedlungsanreize

Alternative Finanzierungsformen:

Factoring:

  • Forderungsverkauf: Sofortige Liquidität
  • Kosten: 1-3% der Forderung
  • Anbieter: Banken und Factoring-Gesellschaften
  • Geeignet für: B2B-Geschäfte

Leasing:

  • Anlagen: Maschinen, IT, Fahrzeuge
  • Vorteile: Liquidität schonen
  • Kosten: 3-10% Leasingfaktor
  • Steuervorteile: Absetzbar als Betriebsausgabe

Timing und Strategien:

Finanzierungsphasen:

  • Pre-Seed: Eigenkapital und Familie
  • Seed: Business Angels und Venture Capital
  • Series A: Professionelle VC-Fonds
  • Growth: Private Equity und Banken

Erfolgsfaktoren:

  • Solider Businessplan: Realistische Prognosen
  • Überzeugendes Team: Erfahrung und Kompetenz
  • Marktpotenzial: Grosse Zielgruppe
  • Skalierbarkeit: Wachstumsmöglichkeiten

Kosten und Konditionen:

Eigenkapitalkosten:

  • Seed-Runde: 20-40% Firmenanteil
  • Series A: 25-50% Firmenanteil
  • Bewertung: 5-50x Jahresumsatz
  • Liquidation Preference: Bevorzugte Rückzahlung

Fremdkapitalkosten:

  • Zinssätze: 2-15% je nach Risiko
  • Bearbeitungsgebühren: 1-3% der Kreditsumme
  • Sicherheiten: Bürgschaften oder Pfandrechte

Bewertung und Due Diligence:

Unternehmensbewertung:

  • Discounted Cash Flow: Zukunftsgerichtete Bewertung
  • Multiplikatorverfahren: Branchenvergleich
  • Venture Capital Method: Exit-orientierte Bewertung
  • Bewertungsspanne: 5-100x Jahresumsatz

Due Diligence Prozess:

  • Finanzielle Prüfung: Buchhaltung und Prognosen
  • Rechtliche Prüfung: Verträge und IP
  • Marktanalyse: Wettbewerb und Potenzial
  • Team-Assessment: Qualifikation und Motivation

Fazit: Eine durchdachte Finanzierungsstrategie kombiniert verschiedene Quellen und berücksichtigt die Unternehmensentwicklung. Professionelle Beratung hilft bei der optimalen Finanzierungsmischung.

Beratung für die FirmengründungStartups.ch
Startups.ch

Benötigen Sie Hilfe?

Wir verstehen, dass viele angehende Firmengründer:innen sicherstellen möchten, dass sie bei der Firmengründung nichts übersehen. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, bevor Sie Ihre Firma gründen.