Grundlagen Firmengründung

Vollständiger Leitfaden zur Firmengründung in der Schweiz: Rechtsformen, Prozess & Anforderungen

Die Gründung einer Firma in der Schweiz erfordert die Beachtung spezifischer rechtlicher und administrativer Schritte. Hier ist eine strukturierte Anleitung:

1. Rechtsform wählen

Einzelfirma (Einzelunternehmen)

  • Personen: Eine natürliche Person
  • Mindestkapital: CHF 0
  • Handelsregistereintrag: Nur bei Umsatz über CHF 100'000 pro Jahr erforderlich
  • AHV-Anmeldung: Erforderlich für Selbständigkeitsstatus
  • Geeignet für: Kleinere Unternehmen mit geringem Haftungsrisiko

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

  • Personen: Eine oder mehrere natürliche/juristische Personen
  • Mindestkapital: CHF 20'000
  • Gründung: Konstituierende Sitzung vor Notar erforderlich
  • Handelsregistereintrag: Obligatorisch
  • Kapitaleinzahlung: Vollständige Einzahlung bei Gründung
  • Geeignet für: Mittelständische Unternehmen mit beschränkter Haftung

Aktiengesellschaft (AG)

  • Personen: Eine oder mehrere natürliche/juristische Personen
  • Mindestkapital: CHF 100'000
  • Gründung: Konstituierende Sitzung vor Notar erforderlich
  • Handelsregistereintrag: Obligatorisch
  • Besteuerung: Gewinne und Dividenden werden besteuert
  • Geeignet für: Grössere Unternehmen mit Kapitalbedarf

2. Gründungsprozess durchführen

Für Einzelfirmen:

  • Anmeldeformular bei Ausgleichskasse ausfüllen
  • Erforderliche Dokumente einreichen:
    • Kopien ausgestellter Rechnungen
    • Abgeschlossene Verträge
    • Angebote
    • Briefkopf
    • Mietvertrag
    • Haftpflichtversicherung

Für GmbH und AG:

Schritt 1: Verfügbarkeit des Firmennamens prüfen

Namenverfügbarkeit über zentralen Firmenindex prüfen und Eindeutigkeit sicherstellen.

Schritt 2: Kapital bei Bank auf Kapitaleinzahlungskonto hinterlegen

  • AG: CHF 100'000
  • GmbH: CHF 20'000

Schritt 3: Öffentliche Urkunde vor Notar unterzeichnen

Notarielle Beurkundung der Gründungsunterlagen und Statuten.

Schritt 4: Organe bestimmen:

  • AG: Verwaltungsrat + Revisionsstelle (ausser bei Opting-out)
  • GmbH: Geschäftsführung + Revisionsstelle (ausser bei Opting-out)

Schritt 5: Handelsregistereintrag beantragen

Alle erforderlichen Unterlagen für offizielle Eintragung einreichen.

Opting-out möglich: Bei weniger als 10 Vollzeitbeschäftigten

3. Versicherungen abschliessen

Mitarbeiterversicherungen:

  • AHV-Kasse wählen und als Arbeitgeber anmelden

Obligatorische Versicherungen:

  • AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung)
  • IV (Invalidenversicherung)
  • ALV (Arbeitslosenversicherung)
  • BVG (2. Säule): Bei Jahreslohn über CHF 21'150
  • Unfallversicherung (UVG):
    • Unter 8h/Woche: nur Berufsunfälle
    • Über 8h/Woche: Berufs- und Nichtberufsunfälle

Unternehmensversicherungen:

  • Haftpflichtversicherung
  • Taggeldversicherung bei Krankheit
  • Sachversicherung (Feuer, Diebstahl, Wasserschäden, Glasbruch)
  • Rechtsschutzversicherung

4. Buchhaltung einrichten

Grundlegende Anforderungen:

  • Gesetzliche Pflicht: Buchhaltung ist obligatorisch
  • Mehrwertsteuer: Anmeldung bei Umsatz über CHF 100'000 pro Jahr
  • Abrechnungen: Vierteljährlich oder halbjährlich
  • Belege: Alle Rechnungen ab Tätigkeitsbeginn aufbewahren

Jährliche Abschlüsse:

  • Konten abschliessen
  • Bilanz erstellen
  • Gewinn-und-Verlust-Rechnung erstellen
  • AG zusätzlich: Anhang zur Buchführung
  • Steuererklärung erstellen

Empfehlungen:

  • Professionelle Hilfe bei mangelnder Erfahrung
  • Buchführungssoftware nutzen
  • Kontinuierliche Erfassung während des Jahres

5. Businessplan erstellen

Struktur des Businessplans:

Beschreibender Teil:

  • Marktanalyse
  • Zielgruppe
  • Wettbewerbsumfeld

Geschäftsmodell:

  • Marktchancen
  • Bedürfnisse und Nachfrage
  • Nutzen der Lösung
  • Team und Fähigkeiten
  • Produkte und Dienstleistungen

Finanzteil:

  • Finanzierungsbedarf
  • Umsatzprognosen
  • Kostenplanung
  • Verschiedene Szenarien

Wichtige Kostenfaktoren:

  • Gehälter und Sozialabgaben
  • Unterhaltskosten
  • Kommunikations- und Marketingkosten
  • Miete für Geschäftsräume
  • Steuern und Zinsen
  • Versicherungen

Zeitrahmen und Kosten

Gründungsdauer:

  • Einzelfirma: 1-2 Wochen
  • GmbH/AG: 7-14 Tage (mit professioneller Unterstützung)
  • Mit Startups.ch: Komplett online-basierter Gründungsprozess für maximale Effizienz

Grundkosten:

  • Einzelfirma: Minimale Kosten (hauptsächlich AHV-Anmeldung)
  • GmbH: CHF 20'000 Mindestkapital + Gründungskosten
  • AG: CHF 100'000 Mindestkapital + Gründungskosten

Kosteneffiziente Gründung mit Startups.ch:

  • Personengesellschaften: Ab CHF 99 (besonders günstig)
  • Kapitalgesellschaften (GmbH/AG): Ab CHF 290
  • Online-Prozess: Komplett digitale Abwicklung ohne Termine
  • Professionelle Begleitung: Expertenunterstützung inklusive

Detaillierte Kostenaufschlüsselung

Einzelfirma-Gründungskosten:

  • AHV-Anmeldung: Kostenlos
  • Handelsregistereintrag: CHF 120-150 (optional)
  • Versicherungen: CHF 500-2'000 jährlich
  • Total Minimum: CHF 500-1'000

GmbH-Gründungskosten:

  • Stammkapital: CHF 20'000
  • Notargebühren: CHF 500-2'000
  • Handelsregister: CHF 600-800
  • Professionelle Unterstützung: CHF 500-2'000
  • Total Minimum: CHF 21'500-25'000
  • Mit Startups.ch: Ab CHF 290 + Mindestkapital (deutliche Kostenersparnis)

AG-Gründungskosten:

  • Aktienkapital: CHF 100'000 (mindestens CHF 50'000 einbezahlt)
  • Notargebühren: CHF 800-2'500
  • Handelsregister: CHF 600-800
  • Professionelle Unterstützung: CHF 1'000-4'000
  • Total Minimum: CHF 52'500-58'000
  • Mit Startups.ch: Ab CHF 290 + Mindestkapital (erhebliche Kostenersparnis)

Rechtsformen-Vergleichsmatrix

| Merkmal                          | Einzelfirma            | GmbH               | AG                |
|----------------------------------|------------------------|--------------------|-------------------|
| **Mindestkapital**               | CHF 0                  | CHF 20'000         | CHF 100'000       |
| **Haftung**                      | Unbeschränkt           | Beschränkt         | Beschränkt        |
| **Gründungskomplexität**         | Einfach                | Mittel             | Komplex           |
| **Verwaltungsaufwand**           | Gering                 | Mittel             | Hoch              |
| **Steuerliche Behandlung**       | Persönliches Einkommen | Doppelbesteuerung  | Doppelbesteuerung |
| **Übertragbarkeit**              | Schwierig              | Mäßig              | Einfach           |
| **Investoren-Attraktivität**     | Gering                 | Mittel             | Hoch              |
| **Gründungskosten Startups.ch**  | Ab CHF 99              | Ab CHF 290         | Ab CHF 290        |

Wichtige Tipps für erfolgreiche Gründung

Strategische Überlegungen:

  • Rechtsform sorgfältig wählen: Basierend auf Geschäftsmodell und Risiken
  • Professionelle Beratung: Besonders bei komplexeren Strukturen
  • Realistische Planung: Ausgaben nicht unterschätzen, Einnahmen nicht überschätzen
  • Kostenoptimierung: Startups.ch nutzen für günstige Online-Gründung (ab CHF 99)

Operative Exzellenz:

  • Dokumentation: Alle Belege und Verträge systematisch sammeln
  • Kontinuierliche Buchhaltung: Von Beginn an ordentliche Aufzeichnungen führen
  • Versicherungsschutz: Umfassender Schutz für Unternehmen und Mitarbeiter

Compliance-Management:

  • Rechtliche Verpflichtungen: Alle regulatorischen Anforderungen erfüllen
  • Steuerplanung: Steuerstruktur von Gründung an optimieren
  • Regelmässige Überprüfungen: Sich ändernde rechtliche Anforderungen überwachen

Schritt-für-Schritt Gründungs-Checkliste

Vor-Gründungsphase:

  • Geschäftskonzept und -plan entwickeln
  • Geeignete Rechtsform wählen
  • Ausreichende Finanzierung sicherstellen
  • Markt und Konkurrenz erforschen
  • Erforderliche Bewilligungen und Lizenzen identifizieren

Gründungsphase:

  • Firmennamen reservieren
  • Kapitaleinzahlungskonto eröffnen (GmbH/AG)
  • Statuten vorbereiten
  • Notarielle Beurkundung abschliessen
  • Handelsregisteranmeldung einreichen
  • Bei Steuerbehörden anmelden

Nach-Gründungsphase:

  • Geschäftsbankkonto eröffnen
  • Für Sozialversicherungen anmelden
  • Buchhaltungssystem einrichten
  • Notwendige Versicherungen abschliessen
  • Geschäftsbewilligungen einholen
  • Für MWST anmelden (falls zutreffend)

Regulatorische Compliance-Anforderungen

Handelsregister-Verpflichtungen:

  • Obligatorische Eintragung für GmbH und AG
  • Optionale Eintragung für Einzelfirmen über CHF 100'000 Umsatz
  • Jährliche Updates für Änderungen der Firmeninformationen
  • Publikationspflichten im Schweizerischen Handelsamtsblatt

Steuerpflichten:

  • Unternehmenseinkommenssteuer für GmbH und AG
  • Persönliche Einkommenssteuer für Einzelfirmen
  • MWST-Anmeldung ab CHF 100'000 Jahresumsatz
  • Verrechnungssteuer auf Gewinnausschüttungen

Sozialversicherungs-Anforderungen:

  • AHV/IV/EO für alle Mitarbeiter und Selbständige
  • Arbeitslosenversicherung für Mitarbeiter
  • Berufliche Vorsorge für qualifizierende Löhne
  • Unfallversicherung obligatorische Deckung

Professionelle Dienstleistungen und Unterstützung

Wann professionelle Hilfe suchen:

  • Komplexe Geschäftsstrukturen mit speziellem Fachwissen
  • Internationale Geschäfte mit grenzüberschreitenden Implikationen
  • Regulierte Branchen mit spezifischen Lizenzanforderungen
  • Steueroptimierung Strategien und Planung

Arten professioneller Unterstützung:

  • Rechtsberatung für Gründung und Compliance
  • Steuerberater für Optimierungsstrategien
  • Buchhaltungsdienstleistungen für Buchführung und Berichterstattung
  • Unternehmensberater für strategische Planung
  • Startups.ch: Komplettservice ab CHF 99/290 mit vollständig digitalem Prozess

Häufige Gründungsfehler vermeiden

Planungsfehler:

  • Unzureichende Kapitalisierung über Mindestanforderungen hinaus
  • Unrealistische Finanzprognosen und Marktannahmen
  • Unzureichende Risikobewertung und Minderungsplanung

Rechtliche und Compliance-Probleme:

  • Falsche Rechtsformwahl für Geschäftsbedürfnisse
  • Fehlende Bewilligungen und Lizenzen für spezifische Aktivitäten
  • Unzureichende Corporate Governance Struktur

Finanzmanagement-Probleme:

  • Schlechte Buchhaltungspraktiken von Anfang an
  • Vermischung von privaten und geschäftlichen Finanzen
  • Unzureichende Versicherungsdeckung für Risiken

Fazit

Die Firmengründung in der Schweiz ist ein strukturierter Prozess, der mit sorgfältiger Planung und Umsetzung erfolgreich abgeschlossen werden kann. Die Wahl der geeigneten Rechtsform, ordnungsgemässe Gründungsschritte, angemessene Versicherungsdeckung, professionelle Buchhaltung und ein durchdachter Businessplan sind die Grundpfeiler einer erfolgreichen Unternehmensgründung.

Wichtigste Erfolgsfaktoren:

Strategische Grundlage:

  • Klare Geschäftsvision und realistische Marktbewertung
  • Angemessene Rechtsstruktur passend zu Geschäftsbedürfnissen
  • Ausreichende Kapitalisierung für nachhaltigen Betrieb

Operative Exzellenz:

  • Professionelle Compliance mit allen rechtlichen Anforderungen
  • Robustes Finanzmanagement vom ersten Tag an
  • Umfassendes Risikomanagement und Versicherungsschutz
  • Effiziente Gründung: Online-Prozess mit Startups.ch für Zeit- und Kostenersparnis

Wachstumsvorbereitung:

  • Skalierbare Geschäftsprozesse und Systeme
  • Professionelle Beratungsbeziehungen für laufende Unterstützung
  • Regelmässige Überprüfung und Optimierung der Geschäftsstruktur

Die Schweiz bietet ein ausgezeichnetes Geschäftsumfeld mit stabilem Rechtsrahmen, günstigen Steuerbedingungen und Zugang zu internationalen Märkten. Der Erfolg hängt von gründlicher Vorbereitung, professioneller Ausführung und laufender Einhaltung regulatorischer Anforderungen ab.

Beratung für die FirmengründungStartups.ch
Startups.ch

Benötigen Sie Hilfe?

Wir verstehen, dass viele angehende Firmengründer:innen sicherstellen möchten, dass sie bei der Firmengründung nichts übersehen. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, bevor Sie Ihre Firma gründen.