Einzelfirma gründen in der Schweiz im Jahr 2025: Der umfassende Guide
Du willst 2025 in der Schweiz durchstarten? Erfahre in diesem Guide, wie du Schritt für Schritt eine Einzelfirma gründest – und worauf du dabei achten musst.

Die Gründung einer Einzelfirma in der Schweiz ist 2025 einfacher denn je – aber es gibt auch einige wichtige Neuerungen zu beachten. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du eine Einzelfirma gründest, welche Voraussetzungen gelten, welche Vorteile und Risiken du kennen solltest – und warum sich dieses Geschäftsmodell besonders für Selbstständige, Freelancer und Kleinunternehmer eignet.
Was ist eine Einzelfirma?
Eine Einzelfirma (auch "Einzelunternehmen") ist die einfachste und am häufigsten gewählte Rechtsform in der Schweiz für Selbstständigerwerbende. Sie eignet sich ideal für Einzelpersonen, die ohne aufwendige Gründungsformalitäten starten wollen.
👉 Wichtig: Bei einer Einzelfirma haftest du persönlich und unbeschränkt mit deinem gesamten Privatvermögen.
Voraussetzungen für die Gründung einer Einzelfirma in der Schweiz
Stand 2025 gelten folgende Bedingungen für die Gründung:
| Voraussetzung | Details |
|--------------------------|-------------------------------------------------------------------------|
| Wohnsitz | Hauptsitz oder Niederlassung in der Schweiz erforderlich |
| Nationalität | Schweizer Bürger oder Inhaber einer gültigen Aufenthaltsbewilligung |
| Mindestkapital | Kein Mindestkapital notwendig |
| Handelsregistereintrag | Obligatorisch ab CHF 100'000 Jahresumsatz (freiwillig darunter möglich) |
| Sozialversicherung (AHV) | Anmeldung bei der SVA erforderlich |
| Unternehmensname | Muss den Familiennamen enthalten (z. B. "Müller Consulting") |
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Einzelfirma gründen in 2025
1. Geschäftsidee und Planung
Bevor du loslegst, definiere dein Geschäftsmodell, deine Zielgruppe und deine Leistungen. Ein Businessplan ist zwar nicht Pflicht – aber dringend zu empfehlen.
2. Unternehmensnamen wählen
Wichtig: Der Name deiner Einzelfirma muss deinen Nachnamen enthalten. Du darfst ihn durch weitere Begriffe ergänzen, z. B.:
- "Müller Grafikdesign"
- "Petra Keller Coaching"
3. AHV-Anmeldung
Melde dich bei der zuständigen Ausgleichskasse (SVA) an. Du erhältst einen Fragebogen zur Beurteilung der Selbständigkeit. Sobald diese bestätigt ist, gelten deine Beiträge als selbstständigerwerbend.
4. Eintrag ins Handelsregister (optional / obligatorisch)
- Obligatorisch ab CHF 100'000 Umsatz pro Jahr
- Freiwillig empfohlen für Sichtbarkeit und Seriosität
Die Anmeldung erfolgt beim kantonalen Handelsregisteramt. Kosten: ca. CHF 120–250.
5. Eröffnung eines Geschäftskontos
Ein separates Firmenkonto ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber unbedingt empfehlenswert, um Privates und Geschäftliches zu trennen.
6. Mehrwertsteuer (MWST)
- Pflicht zur MWST-Registrierung ab CHF 100'000 Jahresumsatz
- Vorher freiwillige Anmeldung möglich (z. B. für den Vorsteuerabzug)
7. Buchhaltung & Steuern
Als Einzelfirma bist du steuerlich nicht juristisch getrennt – das Einkommen fliesst direkt in deine private Steuererklärung ein.
Vorteile einer Einzelfirma (2025)
- Schnelle und günstige Gründung
- Keine Einlage von Startkapital nötig
- Einfache Buchhaltung
- Persönlicher Auftritt mit eigenem Namen
Risiken und Nachteile
- Unbeschränkte Haftung (auch mit Privatvermögen)
- Weniger Vertrauen bei grösseren Kunden ohne Handelsregistereintrag
- Weniger steuerliche Optimierungsmöglichkeiten als bei Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH)
Was ist neu im Jahr 2025?
Im Jahr 2025 gelten weiterhin die bekannten Regelungen – aber mit kleinen digitalen Verbesserungen:
- Gründung digital möglich in den meisten Kantonen (z.B. mit Startups.ch)
- Automatisierte Buchhaltungstools oder -services mit KI-Unterstützung stark im Kommen (z.B. Findea.ch)
Häufig gestellte Fragen zur Einzelfirma
Muss ich mich im Handelsregister eintragen lassen?
Nur wenn du über CHF 100'000 Jahresumsatz machst – darunter freiwillig.
Wie hoch sind die Gründungskosten?
Ohne HR-Eintrag: fast kostenlos. Mit Eintrag: ca. CHF 120–250.
Kann ich Mitarbeitende anstellen?
Ja – du haftest jedoch mit deinem privaten Vermögen für die Löhne.
Was passiert, wenn ich aufhöre?
Die Einzelfirma kann jederzeit formlos beendet werden – mitentsprechender Abmeldung bei AHV und, falls vorhanden, beim Handelsregister.
Fazit: Lohnt sich eine Einzelfirma 2025?
Die Einzelfirma bleibt auch 2025 die beste Wahl für Einzelunternehmer:innen, die schnell und unkompliziert starten möchten. Wer persönliche Haftung akzeptiert und keine Investoren benötigt, profitiert von minimalem bürokratischem Aufwand und maximaler Flexibilität.
Tipp: Nutze digitale Plattformen zur Gründung
Einige empfehlenswerte Anbieter für die einfache Gründung Ihrer Einzelfirma