Rechtsformen
Rechtsformen für Unternehmen in der Schweiz
In der Schweiz gibt es verschiedene Rechtsformen: Einzelfirma (kein Mindestkapital), GmbH (CHF 20'000 Mindestkapital), AG (CHF 100'000 Mindestkapital). Die Wahl beeinflusst Haftung, Steuern und Verwaltungsaufwand erheblich.
Die richtige Rechtsform ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Hier sind alle wichtigen Rechtsformen im Detail:
Einzelfirma:
Eigenschaften:
- Mindestkapital: Keines erforderlich
- Haftung: Unbeschränkt mit Privatvermögen
- Inhaber: Eine natürliche Person
- Handelsregistereintrag: Ab CHF 100'000 Umsatz obligatorisch
- Geschäftsführung: Alleinige Entscheidungsbefugnis
Steuerliche Behandlung:
- Gewinnsteuer: Als Einkommenssteuer beim Inhaber
- Kapitalsteuer: Keine separate Kapitalsteuer
- Mehrwertsteuer: Ab CHF 100'000 Umsatz
- Sozialversicherungen: Selbständigenstatus
Vor- und Nachteile:
- Vorteile: Einfache Gründung, volle Kontrolle, keine Mindestkapitalanforderungen
- Nachteile: Unbeschränkte Haftung, schwierige Finanzierung, keine Nachfolgeplanung
- Geeignet für: Freelancer, Berater, kleine Dienstleister
GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung):
Grundlagen:
- Mindestkapital: CHF 20'000 (mindestens 50% eingezahlt)
- Gesellschafter: 1 bis unbegrenzt
- Geschäftsführung: Mindestens 1 Geschäftsführer
- Haftung: Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen
- Wohnsitzerfordernis: Geschäftsführer muss Schweizer Wohnsitz haben
Kapitalstruktur:
- Stammkapital: CHF 20'000 - CHF 2'000'000
- Stammanteile: Frei übertragbar
- Kapitaleinzahlung: Mindestens CHF 10'000 bei Gründung
- Nachschusspflicht: Kann statutarisch festgelegt werden
Organe:
- Gesellschafterversammlung: Oberstes Organ
- Geschäftsführung: Operative Leitung
- Revisionsstelle: Ab CHF 10 Mio. Umsatz oder 50 Mitarbeiter
Steuerliche Aspekte:
- Gewinnsteuer: Separate Besteuerung der Gesellschaft
- Kapitalsteuer: Auf Eigenkapital
- Quellensteuer: Auf Gewinnausschüttungen
- Steuerliche Optimierung: Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten
AG (Aktiengesellschaft):
Grundmerkmale:
- Mindestkapital: CHF 100'000 (mindestens 20% eingezahlt)
- Aktionäre: Unbegrenzte Anzahl
- Verwaltungsrat: Mindestens 3 Mitglieder
- Geschäftsleitung: Operative Führung
- Haftung: Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen
Kapitalstruktur:
- Aktienkapital: CHF 100'000 - CHF 10'000'000
- Aktienkategorien: Stamm-, Vorzugs-, Inhaberaktien
- Liberierung: Mindestens CHF 50'000 bei Gründung
- Kapitalerhöhung: Durch Beschluss möglich
Organe:
- Generalversammlung: Oberstes Organ
- Verwaltungsrat: Strategische Führung
- Geschäftsleitung: Operative Umsetzung
- Revisionsstelle: Obligatorisch (Ausnahmen möglich)
Governance:
- Stimmrechte: In der Regel pro Aktie
- Informationsrechte: Aktionärsrechte
- Minderheitenschutz: Gesetzliche Bestimmungen
- Transparenz: Offenlegungspflichten
Personengesellschaften:
Kollektivgesellschaft:
- Gesellschafter: Mindestens 2 Personen
- Haftung: Solidarisch und unbeschränkt
- Geschäftsführung: Alle Gesellschafter
- Gewinnverteilung: Nach Köpfen oder Vereinbarung
Kommanditgesellschaft:
- Komplementäre: Unbeschränkt haftend
- Kommanditäre: Haftung beschränkt auf Einlage
- Geschäftsführung: Nur Komplementäre
- Kapitaleinlage: Kommanditäre bringen Kapital ein
Spezialformen:
Genossenschaft:
- Zweck: Förderung der Mitglieder
- Mitgliederzahl: Mindestens 7 Personen
- Haftung: Beschränkt auf Genossenschaftsvermögen
- Anteilscheine: Nicht frei übertragbar
Verein:
- Zweck: Nicht wirtschaftlich
- Mitglieder: Natürliche oder juristische Personen
- Haftung: Beschränkt auf Vereinsvermögen
- Steuern: Unter Umständen steuerbefreit
Stiftung:
- Zweck: Gemeinnützig, kirchlich oder familiär
- Vermögen: Dauerhaft gewidmet
- Organe: Stiftungsrat
- Aufsicht: Durch Behörden
Entscheidungskriterien:
Haftung:
- Risikobereitschaft: Persönliche vs. beschränkte Haftung
- Vermögensschutz: Trennung Privat-/Geschäftsvermögen
- Gläubigerschutz: Kapitalschutzbestimmungen
Finanzierung:
- Eigenkapital: Kapitalanforderungen
- Fremdkapital: Kreditwürdigkeit
- Investoren: Beteiligungsmöglichkeiten
- Börsengang: Nur bei AG möglich
Steuerliche Überlegungen:
- Gewinnbesteuerung: Persönlich vs. körperschaftlich
- Optimierungsmöglichkeiten: Steuerplanung
- Doppelbesteuerung: Bei Gewinnausschüttung
Verwaltungsaufwand:
- Buchführung: Anforderungen je nach Rechtsform
- Berichterstattung: Jahresabschluss, Berichte
- Compliance: Gesetzestreue
- Kosten: Laufende Verwaltungskosten
Rechtsformwechsel:
Möglichkeiten:
- Einzelfirma zu GmbH: Häufigster Wechsel
- GmbH zu AG: Bei Wachstum
- Umwandlung: Juristische Verfahren
- Fusion: Zusammenschluss von Unternehmen
Verfahren:
- Bewertung: Unternehmenswert ermitteln
- Formalitäten: Notarielle Beurkundung
- Steuern: Steuerliche Auswirkungen
- Kosten: Umwandlungskosten
Branchenspezifische Besonderheiten:
Fintech:
- Regulierung: FINMA-Anforderungen
- Kapitalanforderungen: Erhöhte Mindestkapitalien
- Governance: Verschärfte Anforderungen
Medtech:
- Haftung: Produkthaftung wichtig
- Patentschutz: IP-Strategien
- Regulierung: Swissmedic-Anforderungen
IT/Software:
- Wachstum: Skalierbarkeit wichtig
- Investoren: VC-Finanzierung
- Internationale Expansion: Holding-Strukturen
Kosten und Aufwand:
Gründungskosten:
- Einzelfirma: CHF 500-2'000
- GmbH: CHF 2'000-8'000
- AG: CHF 5'000-15'000
- Zusatzkosten: Beratung, Domizil
Laufende Kosten:
- Buchhaltung: CHF 2'000-10'000 pro Jahr
- Steuern: Je nach Gewinn
- Revisionen: CHF 3'000-15'000 pro Jahr
- Verwaltung: CHF 1'000-5'000 pro Jahr
Fazit: Die Wahl der Rechtsform hängt von Haftungsbereitschaft, Finanzierungsbedarf, Steueroptimierung und Verwaltungsaufwand ab. Eine professionelle Beratung ist empfehlenswert.

Benötigen Sie Hilfe?
Wir verstehen, dass viele angehende Firmengründer:innen sicherstellen möchten, dass sie bei der Firmengründung nichts übersehen. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, bevor Sie Ihre Firma gründen.