Versicherungen

Versicherungen für Schweizer Startups

Versicherungen für Schweizer Startups umfassen obligatorische Sozialversicherungen (AHV, UVG, BVG) sowie empfohlene Betriebsversicherungen: Betriebshaftpflicht, Rechtsschutz, Cyber-Versicherung und Sachversicherung. Kosten ab CHF 500 pro Jahr für Grundabsicherung.

Obligatorische Personenversicherungen:

AHV/IV/EO (1. Säule):

  • Beitragssatz: 10,6% des Lohns (je hälftig Arbeitgeber/Arbeitnehmer)
  • Minimaler Jahresbeitrag: CHF 514 für Selbständige
  • Maximaler Jahresbeitrag: CHF 25'900 bei CHF 148'200 Einkommen
  • Anmeldung: Bei kantonaler Ausgleichskasse
  • Leistungen: Altersrente, Invalidenrente, Hinterlassenenrente

Unfallversicherung (UVG):

  • Obligatorisch für: Alle Arbeitnehmer (über 8 Stunden/Woche)
  • Deckung: Berufs- und Nichtberufsunfälle, Berufskrankheiten
  • Leistungen: Bis 80% des versicherten Lohns
  • Obergrenze: CHF 148'200 pro Jahr (Stand 2025)
  • Kosten: 1-3% des Lohns je nach Branche

Berufliche Vorsorge (BVG, 2. Säule):

  • Obligatorisch ab: CHF 22'680 Jahreseinkommen (Stand 2025)
  • Altersgrenzen: Risikoschutz ab 18, Altersvorsorge ab 25
  • Beitragssätze: 7-18% je nach Alter
  • Arbeitgeberanteil: Mindestens 50%
  • Koordinationsabzug: CHF 25'725 (2025)

Krankentaggeldversicherung (KTG):

  • Rechtlich: Nicht obligatorisch, aber sehr empfohlen
  • Lohnfortzahlung: Arbeitgeber muss bei Krankheit Lohn zahlen
  • Dauer: 3 Wochen bis 6 Monate je nach Kanton
  • Kosten: 1-3% der Lohnsumme
  • Vorteil: Planbare Kosten statt unkalkulierbares Risiko

Empfohlene Betriebsversicherungen:

Betriebshaftpflichtversicherung:

  • Deckung: Personen-, Sach- und Vermögensschäden
  • Versicherungssumme: CHF 2-20 Millionen
  • Kosten: CHF 300-1'500 pro Jahr
  • Wichtig für: Alle Unternehmen mit Kundenkontakt
  • Ausschlüsse: Vorsätzliche Schäden, Strafen

Rechtsschutzversicherung:

  • Deckung: Rechtsstreitigkeiten bis CHF 500'000
  • Bereiche: Verträge, Arbeitsrecht, Strafrecht
  • Kosten: CHF 200-800 pro Jahr
  • Selbstbehalt: CHF 200-1'000 pro Fall
  • Vorteil: Rechtsberatung und Kostenschutz

Cyber-Versicherung:

  • Deckung: Datenschutzverletzungen, Hackerangriffe
  • Leistungen: Datenwiederherstellung, Benachrichtigungskosten
  • Versicherungssumme: CHF 100'000-5 Millionen
  • Kosten: CHF 500-5'000 pro Jahr
  • Prävention: IT-Sicherheitsschulungen inkludiert

Sachversicherung:

  • Inventarversicherung: Büroeinrichtung, IT-Equipment
  • Warenversicherung: Lager und Vorräte
  • Versicherungssumme: Nach Inventarwert
  • Kosten: 0,1-0,5% der Versicherungssumme
  • Gefahren: Feuer, Einbruch, Wasser, Sturm

Branchenspezifische Versicherungen:

IT und Software:

  • E&O-Versicherung: Berufshaftpflicht für Beratung
  • Cyber-Versicherung: Besonders wichtig
  • Vertrauensschaden: Schutz vor unehrlichen Mitarbeitern
  • Kosten: CHF 1'000-3'000 pro Jahr

Medtech und Pharma:

  • Produkthaftpflicht: Obligatorisch für Medizinprodukte
  • Klinische Studien: Spezialversicherung erforderlich
  • Rückrufkostenversicherung: Bei Produktfehlern
  • Kosten: CHF 2'000-10'000 pro Jahr

Fintech:

  • D&O-Versicherung: Organversicherung
  • Cyber-Versicherung: Höhere Deckung erforderlich
  • Financial Lines: Spezialdeckungen
  • Kosten: CHF 3'000-15'000 pro Jahr

E-Commerce:

  • Warentransportversicherung: Versand und Logistik
  • Retourenversicherung: Rücksendungen abdecken
  • Cyber-Versicherung: Online-Shop Risiken
  • Kosten: CHF 800-3'000 pro Jahr

Versicherungskosten nach Unternehmensgrösse:

Solo-Startup (1 Person):

  • Grundpaket: CHF 500-1'500 pro Jahr
  • Betriebshaftpflicht: CHF 300-600
  • Rechtsschutz: CHF 200-400
  • Cyber-Versicherung: CHF 300-600

Kleines Team (2-5 Personen):

  • Gesamtkosten: CHF 2'000-5'000 pro Jahr
  • Sozialversicherungen: 25-30% der Lohnsumme
  • Betriebsversicherungen: CHF 1'000-2'000
  • Zusatzversicherungen: CHF 500-1'500

Wachsende Startup (6-20 Personen):

  • Gesamtkosten: CHF 5'000-15'000 pro Jahr
  • BVG-Lösung: Pensionskasse erforderlich
  • Erweiterte Deckungen: Höhere Versicherungssummen
  • Spezialversicherungen: Branchenspezifische Deckungen

Optimierungsstrategien:

Kostenoptimierung:

  • Kombirabatte: Mehrere Versicherungen bei einem Anbieter
  • Selbstbehalte: Höhere Franchise = niedrigere Prämien
  • Risikomanagement: Präventionsmassnahmen senken Kosten
  • Anpassung: Jährliche Überprüfung der Deckungen

Versicherungsvergleich:

  • Deckungsumfang: Nicht nur Preis vergleichen
  • Service: Schadensabwicklung bewerten
  • Flexibilität: Anpassungsmöglichkeiten prüfen
  • Reputation: Bewertungen und Referenzen

Häufige Fehler vermeiden:

Unterversicherung:

  • Zu niedrige Deckungen: Versicherungssummen regelmässig anpassen
  • Fehlende Policen: Cyber-Risiken oft unterschätzt
  • Veraltete Verträge: Nicht an Geschäftsentwicklung angepasst

Überversicherung:

  • Doppeldeckungen: Überschneidungen vermeiden
  • Unnötige Versicherungen: Risikobewertung durchführen
  • Zu teure Prämien: Regelmässige Marktvergleiche

Schadensabwicklung:

Schadensmeldung:

  • Sofortige Meldung: Verzögerungen können Deckung gefährden
  • Dokumentation: Fotos, Belege, Zeugen
  • Schadensbegrenzung: Weitere Schäden vermeiden
  • Zusammenarbeit: Mit Versicherer kooperieren

Schadensregulierung:

  • Bearbeitungszeit: 2-8 Wochen je nach Komplexität
  • Gutachter: Bei grösseren Schäden
  • Verhandlung: Professionelle Unterstützung
  • Auszahlung: Nach Prüfung und Anerkennung

Fazit: Ein durchdachtes Versicherungskonzept schützt Startups vor existenziellen Risiken. Die richtige Mischung aus obligatorischen und freiwilligen Versicherungen sichert Unternehmen und Mitarbeiter optimal ab.

Beratung für die FirmengründungStartups.ch
Startups.ch

Benötigen Sie Hilfe?

Wir verstehen, dass viele angehende Firmengründer:innen sicherstellen möchten, dass sie bei der Firmengründung nichts übersehen. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, bevor Sie Ihre Firma gründen.