Grundlagen Firmengründung

Wie gründe ich eine Einzelfirma in der Schweiz? - Schritt-für-Schritt Anleitung

Was ist eine Einzelfirma?

Die Einzelfirma ist die beliebteste Rechtsform in der Schweiz mit über 300'000 registrierten Unternehmen. Sie eignet sich ideal für Solopreneure, die ohne Mindestkapital und mit minimalem administrativen Aufwand selbständig werden möchten.

Grundlegende Merkmale:

  • Inhaber: Eine natürliche Person (alleinige Inhaberschaft)
  • Mindestkapital: CHF 0.- (kein Startkapital erforderlich)
  • Haftung: Unbeschränkte persönliche Haftung mit dem gesamten Privatvermögen
  • Handelsregistereintrag: Erst ab CHF 100'000.- Jahresumsatz obligatorisch
  • Geschäftstätigkeit: Entsteht automatisch mit Aufnahme der selbständigen Tätigkeit

Voraussetzungen für die Gründung

Persönliche Voraussetzungen:

  • Schweizer Staatsbürgerschaft oder gültige Aufenthaltsbewilligung mit Arbeitserlaubnis
  • Geschäftsfähigkeit: Mindestens 18 Jahre alt
  • Alleinige Inhaberschaft: Nur eine Person kann Inhaber sein
  • Wohnsitz in der Schweiz: Mindestens eine Person muss in der Schweiz ansässig sein

Tätigkeitsbereiche:

  • Handwerk und Gewerbe
  • Freiberufliche Tätigkeiten (Ärzte, Anwälte, Architekten)
  • Beratung und Consulting
  • Handel und Dienstleistungen
  • Ausnahme: Regulierte Berufe benötigen spezielle Bewilligungen

Vorteile der Einzelfirma

Finanzielle Vorteile:

  • Kein Mindestkapital: Sofortiger Start ohne Kapitalnachweis möglich
  • Geringste Gründungskosten: Zwischen CHF 700-1'000.- total
  • Keine Doppelbesteuerung: Gewinn wird als persönliches Einkommen versteuert
  • Nutzung der Säule 2/3a: Kapital aus Vorsorgekonti für Gründung einsetzbar

Administrative Vorteile:

  • Minimaler Aufwand: Geringster administrativer Aufwand aller Rechtsformen
  • Sofortiger Start: Geschäftstätigkeit kann sofort aufgenommen werden
  • Flexible Buchführung: Vereinfachte Buchführung bis CHF 500'000.- Umsatz
  • Freie Entscheidungen: Vollständige unternehmerische Entscheidungsfreiheit

Nachteile der Einzelfirma

Finanzielle Risiken:

  • Unbeschränkte Haftung: Privatvermögen haftet vollständig für Geschäftsschulden
  • Schwierige Kapitalbeschaffung: Erschwerte Kreditaufnahme und Investorensuche
  • Keine Gewinnthesaurierung: Alle Gewinne werden sofort versteuert

Strukturelle Nachteile:

  • Keine Anonymität: Firmenname muss Familiennamen enthalten
  • Schwierige Nachfolge: Unternehmen nicht einfach übertragbar
  • Begrenzte Expansion: Aufnahme von Partnern erfordert Rechtsformwechsel
  • Soziale Absicherung: Keine Arbeitslosenversicherung für Inhaber

Schritt-für-Schritt Gründungsanleitung

Phase 1: Vorbereitung (1-2 Wochen)

Schritt 1: Businessplan erstellen

  • Geschäftsmodell: Klare Definition der Geschäftstätigkeit
  • Zielgruppe: Identifikation der Kunden und Märkte
  • Finanzplanung: Budget für Grundausgaben, Betriebskosten und Reserven
  • Marktanalyse: Wettbewerbsanalyse und Positionierung
  • Umsatzprognose: Realistische Einschätzung der ersten 3 Jahre

Schritt 2: Finanzplanung durchführen

  • Lebenshaltungskosten: Miete, Lebensmittel, Versicherungen budgetieren
  • Betriebskosten: Material, Ausrüstung, Marketing, professionelle Dienstleistungen
  • Reserven: Minimum 6 Monate Lebenshaltungskosten als Puffer
  • Altersvorsorge: Planung für selbständige Vorsorge (Säule 3a/3b)
  • Steuern: Einkommens- und Vermögenssteuerschätzung

Schritt 3: Firmennamen bestimmen

  • Namensanforderung: Muss den Familiennamen des Inhabers enthalten
  • Zusätze erlaubt: Vornamen, Fantasiebezeichnungen, Tätigkeitshinweise
  • Verfügbarkeitsprüfung: Kontrolle auf zefix.ch (Zentraler Firmenindex)
  • Täuschungsverbot: Name darf nicht irreführend sein
  • Beispiele: "Müller Beratung", "Anna Meier Architektur", "Schmidt & Partner"

Schritt 4: Bewilligungen klären

  • Gewerbebewilligung: Je nach Tätigkeit bei Gemeinde/Kanton beantragen
  • Branchenspezifische Bewilligungen:
    • Gastronomie: Wirtschaftspatent
    • Baugewerbe: Gewerbeberechtigung
    • Gesundheitswesen: Praxisbewilligung
    • Transport: Transportbewilligung
  • Standortbewilligungen: Baubewilligungen für Geschäftsräume

Phase 2: Gründung (1-2 Wochen)

Schritt 5: AHV-Anmeldung (Obligatorisch)

  • Anmeldestelle: Kantonale Ausgleichskasse
  • Anmeldefrist: Binnen 30 Tagen nach Geschäftsaufnahme
  • Erforderliche Dokumente:
    • Kantonaler Fragebogen für Selbständige
    • Identitätsausweis oder Pass
    • Geschäftsunterlagen (Verträge, Rechnungen, Angebote)
    • Geschäftsadresse und Mietvertrag
  • AHV-Prüfung: Ausgleichskasse prüft selbständigen Status anhand spezifischer Kriterien

AHV-Kriterien für Selbständigkeit:

  • Eigenes wirtschaftliches Risiko: Tragen von Gewinn und Verlust
  • Eigene Kunden: Direkter Kundenkontakt und eigene Kundenakquisition
  • Eigene Arbeitsmittel: Verwendung eigener Werkzeuge und Ausrüstung
  • Freie Arbeitszeiteinteilung: Selbstbestimmte Arbeitsorganisation
  • Eigene Geschäftsräume: Separate Arbeitsplätze oder Home-Office

Schritt 6: Handelsregistereintrag (optional/obligatorisch)

  • Eintragspflicht ab: CHF 100'000.- Jahresumsatz
  • Kaufmännisch geführtes Gewerbe: Auch unter CHF 100'000.- eintragspflichtig
  • Freiwilliger Eintrag: Auch bei geringerem Umsatz möglich
  • Kosten: CHF 120-150.- je nach Kanton
  • Dauer: 1-2 Wochen nach vollständiger Unterlageneinreichung

Vorteile Handelsregistereintrag:

  • Erhöhte Glaubwürdigkeit: Seriöses Auftreten gegenüber Geschäftspartnern
  • Firmenschutz: Schweizweiter Schutz des Firmennamens
  • Bankvorteile: Erleichterte Geschäftskonto-Eröffnung
  • Zefix-Eintrag: Auffindbarkeit im zentralen Firmenindex

Phase 3: Nach der Gründung (2-4 Wochen)

Schritt 7: Geschäftskonto eröffnen

  • PostFinance Startangebot: 2 Jahre kostenlose Kontoführung für Firmengründer
  • Geschäftskonto CHF: CHF 5.- pro Monat (nach Gratisphase)
  • Erforderliche Dokumente:
    • Identitätsausweis
    • AHV-Bescheinigung
    • Handelsregisterauszug (falls eingetragen)
    • Geschäftsplan oder Tätigkeitsbeschreibung

Schritt 8: Mehrwertsteuer abklären

  • Anmeldepflicht: Ab CHF 100'000.- Jahresumsatz
  • Freiwillige Anmeldung: Auch bei geringerem Umsatz möglich
  • Anmeldefrist: Binnen 60 Tagen nach Überschreitung der Limite
  • Vorteile freiwilliger Anmeldung:
    • Vorsteuerabzug bei Investitionen
    • Professionelles Auftreten
    • Rechnungsstellung mit MWST möglich

MWST-Sätze 2025:

  • Normalsatz: 7.7%
  • Reduzierter Satz: 2.5% (Grundnahrungsmittel, Medikamente, etc.)
  • Sondersatz: 3.7% (Beherbergung)

Schritt 9: Versicherungen abschließen

Obligatorische Sozialversicherungen:

  • AHV/IV/EO: 10.1% des Nettoeinkommens (mindestens CHF 514.- pro Jahr)
  • Familienzulagen: Je nach Kanton 1.2-2.7%
  • Unfallversicherung: Optional, aber empfohlen (ca. CHF 300-800.- pro Jahr)

Obligatorische Mitarbeiterversicherungen (falls Personal):

  • AHV/IV/EO: 10.55% (je 5.275% Arbeitgeber/Arbeitnehmer)
  • ALV: 2.2% bis CHF 148'200.-, darüber 1.0%
  • BVG: Bei Jahreslohn über CHF 22'050.-
  • UVG: Berufsunfälle obligatorisch, Nichtberufsunfälle ab 8h/Woche

Empfohlene Betriebsversicherungen:

  • Berufshaftpflicht: CHF 500-2'000.- pro Jahr (je nach Branche)
  • Betriebshaftpflicht: Schutz vor Schäden in Geschäftsräumen
  • Rechtsschutz: CHF 300-800.- pro Jahr
  • Erwerbsausfallversicherung: Bei Krankheit oder Unfall
  • Sachversicherung: Schutz von Betriebseinrichtung und Waren

Schritt 10: Buchhaltung einrichten

Buchführungspflicht:

  • Unter CHF 500'000.- Umsatz: Vereinfachte Buchführung ausreichend
  • Über CHF 500'000.- Umsatz: Ordentliche Buchführung erforderlich
  • Handelsregistereintrag: Immer ordentliche Buchführung

Vereinfachte Buchführung:

  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Erfassung aller Geschäftstransaktionen
  • Vermögensverzeichnis: Jährliche Aufstellung des Geschäftsvermögens
  • Belegsammlung: 10 Jahre Aufbewahrungspflicht

Ordentliche Buchführung:

  • Doppelte Buchführung: Nach Schweizer Buchführungsstandards
  • Bilanz: Jährlicher Abschluss erforderlich
  • Erfolgsrechnung: Gewinn- und Verlustrechnung
  • Buchhaltungssoftware: Empfohlen für korrekte Erfassung

Kosten der Einzelfirma-Gründung

Minimale Gründungskosten:

  • AHV-Anmeldung: Kostenlos
  • Handelsregistereintrag: CHF 120-150.- (optional)
  • Berufshaftpflicht: CHF 500-1'500.- pro Jahr
  • Geschäftskonto: 2 Jahre kostenlos bei PostFinance
  • Gesamtkosten Minimum: CHF 700-1'000.-

Mit professioneller Unterstützung:

  • Startups.ch-Gründungsservice: CHF 290.- (im Idealfall kostenlos)
  • Beratung: CHF 200-500.-
  • Buchhaltungssoftware: CHF 20-50.- pro Monat
  • Marketing/Website: CHF 500-2'000.-
  • Gesamtkosten mit Service: CHF 1'200-2'500.-

Laufende Kosten (jährlich):

  • AHV-Beiträge: Mindestens CHF 514.- pro Jahr
  • Versicherungen: CHF 1'000-3'000.- pro Jahr
  • Buchhaltung/Treuhand: CHF 1'000-5'000.- pro Jahr
  • Geschäftskonto: CHF 60.- pro Jahr (nach Gratisphase)

Zeitrahmen für die Gründung

Optimaler Zeitplan:

  • Woche 1-2: Vorbereitung und Planung
  • Woche 3: AHV-Anmeldung und Handelsregistereintrag
  • Woche 4-6: Geschäftskonto, Versicherungen, MWST-Anmeldung
  • Gesamtdauer: 4-6 Wochen bis zur vollständigen Betriebsbereitschaft

Mit Startups.ch:

  • Gründungsdauer: 2-4 Wochen
  • Online-Prozess: Digitale Abwicklung aller Schritte
  • Professionelle Begleitung: Anwälte, Juristen und Notare inklusive

Häufige Fehler vermeiden

Bei der Vorbereitung:

  • Unzureichende Finanzplanung: Zu geringe Reserven einplanen
  • Überschätzung der Einnahmen: Realistische Umsatzprognosen erstellen
  • Vernachlässigung der Altersvorsorge: Selbständige Vorsorge planen
  • Fehlende Absicherung: Risiken nicht ausreichend versichern

Bei der Gründung:

  • Verspätete AHV-Anmeldung: Kann zu Nachzahlungen führen
  • Unklarer Firmenstatus: AHV-Kriterien für Selbständigkeit nicht erfüllt
  • Namensrechtsprobleme: Unzureichende Prüfung des Firmennamens
  • Fehlende Bewilligungen: Branchenspezifische Auflagen übersehen

Nach der Gründung:

  • Vermischung von Geschäfts- und Privateinkommen: Separate Kontoführung
  • Unzureichende Buchführung: Alle Belege systematisch sammeln
  • MWST-Versäumnisse: Rechtzeitige Anmeldung bei Grenzüberschreitung
  • Vernachlässigung der Steuerpflichten: Regelmäßige Steuererklärung

Checkliste Einzelfirma-Gründung

Vor der Gründung:

  • Businessplan erstellen und Finanzplanung durchführen
  • Firmennamen prüfen und festlegen
  • Branchenspezifische Bewilligungen abklären
  • Geschäftsräume organisieren (falls nötig)
  • Versicherungsbedarf ermitteln

Gründungsprozess:

  • Bei AHV-Ausgleichskasse anmelden
  • Handelsregistereintrag durchführen (falls erforderlich/gewünscht)
  • Geschäftskonto bei PostFinance eröffnen (2 Jahre kostenlos)
  • MWST-Anmeldung (falls Umsatz über CHF 100'000.-)
  • Obligatorische und empfohlene Versicherungen abschließen

Nach der Gründung:

  • Buchhaltungssystem einrichten
  • Erste Geschäftstätigkeiten aufnehmen
  • Marketing und Kundenakquisition starten
  • Regelmäßige AHV-Beiträge einrichten
  • Steuererklärung vorbereiten

Vergleich: Einzelfirma vs. andere Rechtsformen

Einzelfirma vs. GmbH:

  • Kapital: Einzelfirma CHF 0.-, GmbH CHF 20'000.-
  • Haftung: Einzelfirma unbeschränkt, GmbH beschränkt
  • Aufwand: Einzelfirma minimal, GmbH höher
  • Flexibilität: Einzelfirma maximal, GmbH strukturierter

Einzelfirma vs. AG:

  • Kapital: Einzelfirma CHF 0.-, AG CHF 100'000.-
  • Image: AG prestigeträchtiger, Einzelfirma persönlicher
  • Komplexität: AG sehr komplex, Einzelfirma einfach
  • Steuern: AG Doppelbesteuerung, Einzelfirma Einfachbesteuerung

Branchen-spezifische Hinweise

Freiberufler (Ärzte, Anwälte, Architekten):

  • Standespflichten: Berufsverbänden beitreten
  • Berufshaftpflicht: Obligatorisch in den meisten Bereichen
  • Fortbildungspflichten: Regelmäßige Weiterbildung erforderlich
  • Praxisbewilligungen: Kantonal unterschiedliche Anforderungen

Handwerk und Gewerbe:

  • Gewerbebewilligung: Bei Gemeinde beantragen
  • Sicherheitsvorschriften: Branchenspezifische Auflagen beachten
  • Lehrlingsausbildung: Berechtigung für Lehrstellenbetrieb
  • Unfallversicherung: Besonders wichtig bei körperlicher Arbeit

Beratung und Dienstleistungen:

  • Kundenverträge: Standardverträge entwickeln
  • Datenschutz: DSGVO-konforme Datenverarbeitung
  • Homeoffice: Separate Arbeitsräume steuerlich optimieren
  • Weiterbildung: Fachkompetenz kontinuierlich aktualisieren

Fazit

Die Einzelfirma ist die ideale Rechtsform für Solopreneure, die schnell und unkompliziert in die Selbständigkeit starten möchten. Mit PostFinance as Partner erhalten Sie nicht nur 2 Jahre kostenlose Kontoführung, sondern auch umfassende Unterstützung bei der Gründung durch die Partnerschaft mit dem IFJ.

Wichtigste Erfolgsfaktoren:

  • Sorgfältige Vorbereitung: Businessplan und Finanzplanung sind entscheidend
  • Professionelle Unterstützung: IFJ-Service nutzen für sichere Gründung
  • Adequate Absicherung: Versicherungen und Reserven nicht vernachlässigen
  • Saubere Administration: Von Anfang an ordentliche Buchführung führen

Die Einzelfirma bietet maximale Flexibilität bei minimalen Kosten - der perfekte Einstieg in die Schweizer Geschäftswelt.

Beratung für die FirmengründungStartups.ch
Startups.ch

Benötigen Sie Hilfe?

Wir verstehen, dass viele angehende Firmengründer:innen sicherstellen möchten, dass sie bei der Firmengründung nichts übersehen. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, bevor Sie Ihre Firma gründen.