Grundlagen Firmengründung

Wie gründe ich einen Verein in der Schweiz? - Vollständiger Leitfaden 2025

Was ist ein Verein in der Schweiz?

Ein Verein ist eine Personenvereinigung mit eigener Rechtspersönlichkeit (Art. 60-79 ZGB), die einen ideellen, nicht-wirtschaftlichen Zweck verfolgt. Als juristische Person kann der Verein Rechte und Pflichten haben, Verträge abschliessen und Eigentum besitzen.

Schweizer Vereinslandschaft:

  • Schätzungsweise 80'000-100'000 aktive Vereine
  • 50% sind Sportvereine
  • Weitere Bereiche: Kultur, Politik, Soziales, Wissenschaft, Wohltätigkeit
  • Einfachste Rechtsform für ideelle Zwecke

Grundvoraussetzungen für die Vereinsgründung

Mindestanforderungen:

  • Personen: Mindestens 2 natürliche und/oder juristische Personen
  • Empfehlung: Mindestens 3 Personen für bessere Entscheidungsfindung
  • Gründungskapital: Keines erforderlich
  • Domizil: Mindestens eine verantwortliche Person aus der Schweiz
  • Zweck: Ideell und nicht gewinnorientiert

Zulässige Vereinszwecke:

  • Politische Aktivitäten
  • Religiöse Zwecke
  • Wissenschaftliche Projekte
  • Künstlerische Betätigung
  • Wohltätige Zwecke
  • Gesellige Aktivitäten
  • Sportliche Betätigung
  • Kulturelle Förderung

Schritt-für-Schritt Gründungsanleitung

Phase 1: Vorbereitung (Vorverein-Phase)

1. Idee entwickeln und Mitstreiter finden:

  • Vereinszweck klar definieren
  • Engagierte Gründungsmitglieder gewinnen
  • Zielgruppe und Aktivitäten festlegen
  • Finanzierungskonzept entwickeln

2. Vereinsname wählen:

  • Name darf nicht täuschend sein
  • Muss sich von bestehenden Vereinen unterscheiden
  • Prüfung im Handelsregister und Internet empfohlen
  • Rechtsform-Zusatz nicht zwingend erforderlich

Phase 2: Statuten erstellen

Pflichtinhalte der Statuten (Art. 60 ZGB):

  • Vereinszweck: Präzise und dauerhafte Formulierung
  • Vereinsname: Eindeutige Bezeichnung
  • Vereinssitz: Muss in der Schweiz sein
  • Organisation: Struktur der Vereinsorgane
  • Mittel: Finanzierung und Vermögensverwaltung
  • Gründungswille: Explizite Gründungsabsicht

Empfohlene zusätzliche Regelungen:

  • Aufnahme und Austritt von Mitgliedern
  • Mitgliederbeiträge und -pflichten
  • Aufgaben und Kompetenzen der Organe
  • Beschlussfassung und Mehrheitsverhältnisse
  • Auflösungsbestimmungen
  • Verwendung des Liquidationserlöses

Phase 3: Gründungsversammlung

Obligatorische Tagesordnung:

  • Begrüssung: Vorsitzender und Protokollführer bestimmen
  • Gründungsbeschluss: Willen zur Vereinsgründung festhalten
  • Statutengenehmigung: Schriftliche Statuten verabschieden
  • Organwahlen: Vorstand und weitere Organe wählen
  • Weiteres Vorgehen: Nächste Schritte besprechen

Protokollführung:

  • Namentliche Nennung aller Gründungsmitglieder
  • Gründungsbeschluss dokumentieren
  • Statutengenehmigung festhalten
  • Organwahlen protokollieren
  • Unterschriften aller Beteiligten

Phase 4: Vereinsorgane einrichten

Obligatorische Organe:

1. Vereinsversammlung (oberstes Organ):

  • Alle Vereinsmitglieder
  • Wählt Vorstand und weitere Organe
  • Beschliesst über Statutenänderungen
  • Genehmigt Jahresrechnung
  • Entlastet den Vorstand

2. Vereinsvorstand (Exekutivorgan):

  • Mindestens 1 Mitglied erforderlich
  • Führt Vereinsgeschäfte
  • Vertritt Verein nach aussen
  • Organisiert Vereinsversammlungen
  • Führt Buchhaltung

Optionale Organe:

  • Revisionsstelle (bei grösseren Vereinen empfohlen)
  • Geschäftsstelle
  • Fachkommissionen
  • Beiräte

Handelsregistereintragung - Wann obligatorisch?

Eintragungspflicht besteht bei:

  • Kaufmännischem Gewerbe: Nach kaufmännischer Art geführte Geschäftstätigkeit
  • Revisionspflicht: Bei Erfüllung bestimmter Grenzwerte
  • Geldwäschereigesetz: Internationale Geldflüsse über CHF 100'000 jährlich

Typische handelsregisterpflichtige Vereine:

  • Vereine mit Restaurants/Bars
  • Bildungsinstitutionen
  • Spitäler und Heime
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Internationale Hilfsorganisationen

Freiwillige Eintragung Vorteile:

  • Erhöhte Glaubwürdigkeit
  • Schutz des Vereinsnamens
  • Vereinfachte Vertragsabschlüsse
  • Professioneller Auftritt

Kosten Handelsregistereintrag:

  • Grundgebühr: ca. CHF 400
  • Zusätzliche Kosten: Personenangaben und Änderungen
  • Folgekosten: Buchhaltungspflicht und Revision

Steuerliche Aspekte und Gemeinnützigkeit

Grundsätzliche Steuerpflicht

Steuerpflichtige Bereiche:

  • Gewinnsteuer: Auf erzielte Überschüsse
  • Kapitalsteuer: Auf Vereinsvermögen
  • Mehrwertsteuer: Ab bestimmten Umsatzgrenzen

Kantonale Freibeträge:

  • Unterschiedliche Grenzen je Kanton
  • Oft hohe Freibeträge für kleine Vereine
  • Information bei kantonalen Steuerämtern

Steuerbefreiung für gemeinnützige Vereine

Voraussetzungen für Gemeinnützigkeit:

  • Uneigennützigkeit: Aktivitäten dienen dem Wohl Dritter
  • Nicht-Gewinnorientierung: Keine Gewinnausschüttung an Mitglieder
  • Ehrenamtlicher Vorstand: Maximal Spesenentschädigung
  • Statutarische Regelung: Liquidationserlös an gemeinnützige Organisation

Antragstellung:

  • Gesuch bei kantonaler Steuerverwaltung
  • Erforderliche Unterlagen: Statuten, Gründungsprotokoll, Jahresrechnungen
  • Schriftliche Darstellung der Aktivitäten
  • Regelmässige Überprüfung durch Behörden

Mehrwertsteuer-Regelungen

Umsatzgrenzen:

  • Allgemeine Vereine: CHF 100'000 Jahresumsatz
  • Gemeinnützige/Sport-/Kulturvereine: CHF 250'000 Jahresumsatz
  • Steuerbefreite Vereine: Mehrwertsteuer bleibt bestehen

Nicht steuerpflichtige Erträge:

  • Mitgliederbeiträge (ohne direkte Gegenleistung)
  • Spenden für gemeinnützige Zwecke
  • Subventionen öffentlicher Hand

Buchhaltungspflichten und Revision

Grundlegende Buchführungspflicht

Alle Vereine müssen Buch führen über:

  • Einnahmen und Ausgaben
  • Vermögenslage
  • Kapital und Schulden
  • Gewinn und Verlust

Art der Buchführung:

  • Einfache Buchführung: Für nicht handelsregisterpflichtige Vereine
  • Doppelte Buchführung: Bei Handelsregistereintrag obligatorisch

Revisionspflicht

Obligatorische Revision bei:

  • Bilanzsumme: über CHF 10 Millionen
  • Umsatzerlös: über CHF 20 Millionen
  • Vollzeitstellen: über 50 im Jahresdurchschnitt

Freiwillige Revision empfohlen bei:

  • Grösseren Vereinen
  • Spendensammlungen
  • Öffentlichen Beiträgen
  • Qualitätssicherung

Gründungskosten und laufende Kosten

Einmalige Gründungskosten

Obligatorische Kosten:

  • Vereinsgründung: CHF 0 (kostenlos)
  • Handelsregistereintrag: ca. CHF 400 (falls erforderlich)
  • Beratungskosten: optional, aber empfohlen

Zusätzliche Startkosten:

  • Vereinskonto eröffnen
  • Briefpapier und Website
  • Erste Aktivitäten finanzieren

Laufende Betriebskosten

Regelmässige Ausgaben:

  • Steuererklärung: jährlich erforderlich
  • Buchhaltungskosten: je nach Aufwand
  • Bankkontoführung: unterschiedlich je Bank
  • Revisionsstelle: bei grösseren Vereinen
  • Vereinsaktivitäten: zweckgebundene Ausgaben

Mitgliedschaft und Haftung

Mitgliederrechte und -pflichten

Mitgliederrechte:

  • Teilnahme an Vereinsversammlungen
  • Stimm- und Wahlrecht
  • Information über Vereinsaktivitäten
  • Austritt jederzeit möglich

Mitgliederpflichten:

  • Beitragszahlung (falls statutarisch vorgesehen)
  • Beachtung der Statuten
  • Loyalität gegenüber Vereinszweck

Haftungsregelung

Grundsatz der beschränkten Haftung:

  • Nur Vereinsvermögen haftet für Schulden
  • Mitglieder haften nicht persönlich
  • Ausnahme: Explizite Regelung in Statuten

Vorstandshaftung:

  • Bei Pflichtverletzung persönliche Haftung
  • Sorgfaltspflicht und Treuepflicht
  • Empfehlung: Haftpflichtversicherung

Häufige Fehler und wie Sie diese vermeiden

Bei der Zweckformulierung

  • Fehler: Zu enge oder gewinnorientierte Zwecke
  • Lösung: Ideelle, zukunftssichere Formulierung

Bei der Organisationsstruktur

  • Fehler: Unklare Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
  • Lösung: Detaillierte Statuten mit klaren Regelungen

Bei der Finanzplanung

  • Fehler: Unterschätzung der laufenden Kosten
  • Lösung: Realistische Budgetplanung und Finanzierungskonzept

Bei der Rechtsconformität

  • Fehler: Vernachlässigung rechtlicher Pflichten
  • Lösung: Regelmässige Rechtsberatung und Weiterbildung

Verein vs. andere Rechtsformen

Verein vs. Stiftung

Verein wählen bei:

  • Mitgliederorientierte Organisation
  • Flexible Zweckanpassung gewünscht
  • Geringem Startkapital
  • Demokratischer Mitbestimmung

Stiftung wählen bei:

  • Dauerhafter Vermögenswidmung
  • Festem, unveränderlichem Zweck
  • Hohem Startkapital (CHF 50'000+)
  • Langfristigem Engagement

Verein vs. GmbH/AG

Verein für:

  • Ideelle, gemeinnützige Zwecke
  • Keine Gewinnausschüttung
  • Steuerliche Vorteile möglich

Unternehmen für:

  • Gewinnorientierte Tätigkeit
  • Kommerzielle Aktivitäten
  • Kapitalaufbau und -ausschüttung

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile der Vereinsgründung

  • Kostenlose Gründung: Keine Gründungsgebühren
  • Rechtssicherheit: Eigene Rechtspersönlichkeit
  • Beschränkte Haftung: Nur Vereinsvermögen haftet
  • Flexibilität: Einfache Statutenänderungen möglich
  • Steuervorteile: Gemeinnützigkeit möglich
  • Demokratie: Mitbestimmung aller Mitglieder

Nachteile der Vereinsgründung

  • Nicht-Gewinnorientierung: Keine Gewinne an Mitglieder
  • Verwaltungsaufwand: Versammlungen und Protokolle
  • Steuerpflichten: Jahresrechnung und Deklaration
  • Abhängigkeit: Von engagierten Mitgliedern
  • Beschränkte Geschäftstätigkeit: Nur zur Zweckerfüllung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ein Verein Gewinn machen?Ja, aber Gewinne müssen dem Vereinszweck dienen und dürfen nicht an Mitglieder ausgeschüttet werden.

Wer kann Vereinsmitglied werden?Natürliche und juristische Personen, sofern die Statuten keine Einschränkungen vorsehen.

Muss der Verein ins Handelsregister?Nur bei kaufmännischem Gewerbe, Revisionspflicht oder internationalen Geldflüssen über CHF 100'000.

Wie löst man einen Verein auf?Durch Vereinsbeschluss oder gerichtliche Anordnung. Liquidationserlös muss gemäss Statuten verwendet werden.

Können Ausländer einen Schweizer Verein gründen?Ja, aber mindestens eine verantwortliche Person muss aus der Schweiz sein.

Checkliste für die Vereinsgründung

Vor der Gründung

  • Vereinszweck klar definieren
  • Mindestens 2 engagierte Gründungsmitglieder finden
  • Finanzierungskonzept entwickeln
  • Vereinsname prüfen und festlegen
  • Statuten-Entwurf erstellen

Gründungsversammlung

  • Einladung an alle Gründungsmitglieder
  • Statuten vorlegen und verabschieden
  • Vorstand und weitere Organe wählen
  • Gründungsprotokoll erstellen und unterschreiben
  • Nächste Schritte festlegen

Nach der Gründung

  • Vereinskonto eröffnen
  • Bei Steuerbehörde anmelden
  • Handelsregistereintrag prüfen (falls nötig)
  • Haftpflichtversicherung abschliessen
  • Erste Mitgliederversammlung planen
  • Buchhaltungssystem einrichten

Expertentipps für erfolgreiche Vereinsführung

1. Klare Strukturen schaffen:

  • Detaillierte Statuten mit eindeutigen Regelungen
  • Regelmässige Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen
  • Transparente Kommunikation und Entscheidungsfindung

2. Finanzielle Nachhaltigkeit sicherstellen:

  • Realistische Budgetplanung
  • Diversifizierte Finanzierungsquellen
  • Professionelle Buchhaltung

3. Rechtliche Compliance beachten:

  • Regelmässige Überprüfung der Rechtspflichten
  • Bei Bedarf juristische Beratung einholen
  • Dokumentation aller wichtigen Entscheide

Fazit

Die Vereinsgründung in der Schweiz ist einfach und kostengünstig, erfordert aber sorgfältige Planung und Vorbereitung. Mit den richtigen Statuten, engagierten Mitgliedern und professioneller Organisation kann ein Verein erfolgreich ideelle Zwecke verfolgen und einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten.

Wichtigste Erfolgsfaktoren:

  • Klarer Zweck: Eindeutige Zielsetzung und Aktivitäten
  • Engagierte Mitglieder: Aktive Beteiligung und Übernahme von Ämtern
  • Solide Finanzierung: Nachhaltige Finanzierungsquellen
  • Professionelle Führung: Ordentliche Administration und Buchhaltung

Bei komplexeren Vorhaben oder besonderen Anforderungen empfiehlt sich die Beratung durch Rechts- und Steuerexperten, um von Anfang an die optimale Struktur zu schaffen.

Beratung für die FirmengründungStartups.ch
Startups.ch

Benötigen Sie Hilfe?

Wir verstehen, dass viele angehende Firmengründer:innen sicherstellen möchten, dass sie bei der Firmengründung nichts übersehen. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, bevor Sie Ihre Firma gründen.