Wie gründe ich eine GmbH in der Schweiz? Vollständiger Leitfaden
Was ist eine GmbH?
Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung und gehört zu den beliebtesten Rechtsformen in der Schweiz.
Grundlegende Merkmale:
- Gesellschafter: Eine oder mehrere natürliche/juristische Personen
- Mindestkapital: CHF 20'000.- (Stammkapital)
- Haftung: Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen
- Handelsregistereintrag: Obligatorisch
- Schweizer Vertretung: Mindestens eine in der Schweiz ansässige Person erforderlich
Vorteile der GmbH
Finanzielle Vorteile:
- Geringes Anfangskapital: Nur CHF 20'000.- erforderlich
- Beschränkte Haftung: Privatvermögen ist geschützt
- Kapitalbeschaffung: Einfacher Zugang zu Fremdkapital
- Steuerliche Optimierung: Gewinnausschüttung flexibel gestaltbar
Organisatorische Vorteile:
- Ein-Personen-Gründung: Möglich seit 1. Januar 2008
- Flexible Erweiterung: Spätere Partner-Aufnahme ohne Neugründung
- Umwandlungsmöglichkeit: Einfache Umwandlung in AG möglich
- Professionelles Image: Höhere Glaubwürdigkeit als Einzelfirma
Nachteile der GmbH
Finanzielle Nachteile:
- Doppelbesteuerung: Gewinnsteuer + Ausschüttungssteuer
- Höhere Gründungskosten: Verglichen mit Einzelfirma
- Verwaltungskosten: Organe, Protokolle, Versammlungen
Rechtliche Nachteile:
- Keine Anonymität: Alle Daten im Handelsregister einsehbar
- Arbeitslosengeld: Erst nach vollständigem Ausscheiden möglich
- Obligatorische Organe: Gesellschafterversammlung und Geschäftsführer erforderlich
- Revisionspflicht: Bei mehr als 10 Vollzeitstellen
Schritt-für-Schritt Gründungsanleitung
Schritt 1: Gründungskosten budgetieren
Obligatorische Kosten:
- Stammkapital: CHF 20'000.- (mindestens)
- Handelsregistereintrag: CHF 600-800.-
- Notarkosten: CHF 500-2'000.-
- Beratungsgebühren: Bis CHF 2'000.-
Zusätzliche Kosten:
- Emissionsabgabe: 1% bei Kapital über CHF 1'000'000.-
- NewCo-Komplettpaket: CHF 490.- (inklusive Beratung und Notargebühren)
- Revisionsstelle: CHF 1'000-5'000.- pro Jahr (falls erforderlich)
Gesamtkosten:
- Minimum: CHF 21'500-23'000.-
- Mit professioneller Begleitung: CHF 21'000-22'000.-
Schritt 2: Firmennamen bestimmen
Namensanforderungen:
- Zusatz erforderlich: "GmbH" oder "Gesellschaft mit beschränkter Haftung"
- Eindeutigkeit: Name darf nicht bereits existieren
- Schutz: Automatischer schweizweiter Schutz nach Handelsregistereintrag
- Prüfung: Verfügbarkeit im Handelsregister-Index kontrollieren
Empfohlene Namensstruktur:
- Geschäftsbezeichnung + "GmbH"
- Beispiel: "Muster Consulting GmbH"
Schritt 3: Stammkapital festlegen
Kapitalanforderungen:
- Mindestbetrag: CHF 20'000.-
- Stammanteile: Mindest-Nennwert CHF 100.- pro Anteil
- Einzahlung: Vollständige Einzahlung bei Gründung erforderlich
- Kapitaleinzahlungskonto: Bei Schweizer Bank einrichten
Gesellschafterstruktur:
- Mindestbeteiligung: Ein Stammanteil pro Gesellschafter
- Meldepflicht: Bei Beteiligung ≥25% Angabe des wirtschaftlichen Eigentümers
- Sacheinlagen: Möglich als Alternative zu Bargeld
Schritt 4: Organe bestimmen
Obligatorische Organe:
Gesellschafterversammlung:
- Funktion: Oberstes Organ der GmbH
- Aufgaben: Genehmigung Jahresabschluss, Ernennung Geschäftsführung
- Häufigkeit: Mindestens einmal jährlich
- Kompetenzen: Gewinnverwendung, Statutenänderungen
Geschäftsführung:
- Besetzung: Gesellschafter oder externe Person
- Aufgaben: Operative Führung des Unternehmens
- Vertretung: Vertretung nach aussen
- Haftung: Für pflichtwidrige Handlungen
Revisionsstelle (falls erforderlich):
- Pflicht bei: Mehr als 10 Vollzeitbeschäftigte
- Eingeschränkte Revision: Bei Überschreitung von 2 der 3 Schwellenwerte:
- Bilanzsumme: CHF 20 Millionen
- Umsatz: CHF 40 Millionen
- Arbeitsplätze: 250
- Ordentliche Revision: Bei Überschreitung aller Schwellenwerte
- Opting-out: Verzicht möglich bei Einstimmigkeit und <10 Vollzeitstellen
Schritt 5: Notarielle Gründungsurkunde
Inhalte der Statuten:
- Firmenname: Vollständige Bezeichnung mit Rechtsform
- Stammkapital: Höhe und Aufteilung
- Geschäftszweck: Detaillierte Tätigkeitsbeschreibung
- Firmensitz: Adresse in der Schweiz
- Stammanteile: Anzahl und Wert je Gesellschafter
- Geschäftsführung: Organisation und Vertretung
- Sacheinlagen: Falls vorhanden
Notartermin:
- Anwesenheit: Alle Gründer müssen anwesend sein
- Dokumente: Personalausweis, Kapitalnachweis
- Beurkundung: Öffentliche Beurkundung der Gründungsbeschlüsse
- Kosten: CHF 500-2'000.- je nach Kanton und Komplexität
Schritt 6: Handelsregistereintrag
Anmeldeprozess:
- Antragstellung: Durch Geschäftsführer nach Notartermin
- Erforderliche Dokumente:
- Notariell beurkundete Gründungsurkunde
- Nachweis Kapitaleinzahlung
- Ausweiskopien aller Organe
- Bearbeitungszeit: 5-10 Werktage
- UID-Nummer: Automatische Zuteilung nach Eintragung
Nach dem Eintrag:
- Rechtspersönlichkeit: GmbH erhält juristische Persönlichkeit
- Kapitalfreigabe: Zugriff auf eingezahltes Stammkapital
- Geschäftstätigkeit: Offizielle Aufnahme möglich
Schritt 7: Sozialversicherungen anmelden
AHV/IV/EO-Anmeldung:
- Anmeldestelle: Kantonale Ausgleichskasse
- Anmeldepflichtig: Alle Mitarbeitenden und Geschäftsführer
- Beitragssätze: 10.55% (Arbeitgeber und Arbeitnehmer je 5.275%)
- Familienausgleichskasse: 1.2-2.7% je nach Kanton
Berufliche Vorsorge (BVG):
- Anmeldepflicht: Bei Jahreslohn über CHF 22'050.-
- Eintrittsalter: 17 Jahre für Risikoleistungen, 25 Jahre für Sparen
- Pensionskasse: Wahl einer geeigneten Vorsorgeeinrichtung
Unfallversicherung (UVG):
- Berufsunfälle: Obligatorisch für alle Mitarbeitenden
- Nichtberufsunfälle: Bei Arbeitszeit über 8 Stunden/Woche
- Versicherungsträger: SUVA oder private Unfallversicherer
Schritt 8: Mehrwertsteuer (MWST)
Anmeldepflicht:
- Umsatzgrenze: CHF 100'000.- pro Jahr
- Freiwillige Anmeldung: Auch bei geringerem Umsatz möglich
- Anmeldestelle: Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV)
MWST-Sätze:
- Normalsatz: 7.7%
- Reduzierter Satz: 2.5% (Grundbedarf)
- Sondersatz: 3.7% (Beherbergung)
Abrechnungsperioden:
- Quartalsweise: Standard bei Jahresumsatz unter CHF 5 Millionen
- Monatlich: Bei höheren Umsätzen oder auf Antrag
- Halbjährlich: Bei Jahresumsatz unter CHF 1 Million möglich
Schritt 9: Buchhaltung einrichten
Buchführungspflicht:
- Ordentliche Buchführung: Obligatorisch für alle GmbH
- Kontenrahmen: Nach Schweizer Buchführungsstandards
- Aufbewahrung: 10 Jahre für alle Geschäftsunterlagen
Jahresabschluss:
- Bilanz: Darstellung der Vermögens- und Finanzlage
- Erfolgsrechnung: Gewinn- und Verlustrechnung
- Anhang: Zusätzliche Erläuterungen
- Lagebericht: Bei grösseren Unternehmen erforderlich
Externe Unterstützung:
- Treuhänder: Empfohlen für professionelle Buchführung
- Buchhaltungssoftware: Verschiedene Lösungen verfügbar
- Kosten: CHF 2'000-10'000.- pro Jahr je nach Unternehmensgrösse
Schritt 10: Weitere wichtige Schritte
Geschäftskonto eröffnen:
- Separate Kontoführung: Pflicht für GmbH
- Erforderliche Dokumente: Handelsregisterauszug, Statuten, Ausweise
- Bankwahl: Vergleich verschiedener Anbieter empfohlen
Versicherungen:
- Betriebshaftpflicht: Schutz vor Schadenersatzansprüchen
- Sachversicherung: Schutz von Betriebseinrichtung
- Cyber-Versicherung: Schutz vor digitalen Risiken
- Rechtsschutzversicherung: Für rechtliche Auseinandersetzungen
Betriebsbewilligungen:
- Branchenspezifisch: Je nach Geschäftstätigkeit erforderlich
- Beispiele: Gewerbebewilligung, Gastronomiepatent, Finanzlizenz
- Anmeldestellen: Gemeinde, Kanton oder Bund
Zeitrahmen für GmbH-Gründung
Vorbereitungsphase (1-2 Wochen):
- Firmenname prüfen und reservieren
- Statuten vorbereiten
- Kapitaleinzahlungskonto eröffnen
- Notartermin vereinbaren
Gründungsphase (1-2 Wochen):
- Notarielle Beurkundung
- Handelsregistereintrag
- Warten auf UID-Nummer
Nachbereitungsphase (2-4 Wochen):
- Sozialversicherungen anmelden
- MWST-Anmeldung (falls erforderlich)
- Geschäftskonto eröffnen
- Versicherungen abschliessen
Gesamtdauer: 4-8 Wochen
Revision und Opting-out
Revisionspflicht:
- Ordentliche Revision: Bei Überschreitung aller drei Schwellenwerte
- Eingeschränkte Revision: Bei Überschreitung von zwei Schwellenwerten
- Keine Revision: Bei kleineren Unternehmen mit Opting-out
Opting-out Voraussetzungen:
- Weniger als 10 Vollzeitbeschäftigte
- Einstimmiger Beschluss aller Gesellschafter
- Verzicht auf ordentliche oder eingeschränkte Revision
- Jährliche Bestätigung erforderlich
Revisionsstelle-Aufgaben:
- Prüfung der Jahresrechnung
- Prüfung der Buchführung
- Berichterstattung an Gesellschafterversammlung
- Meldung von Überschuldung oder Kapitalverlust
Häufige Fehler vermeiden
Bei der Gründung:
- Unzureichende Kapitalplanung: Nur Mindestkapital einsetzen
- Fehlerhafte Statuten: Unvollständige oder widersprüchliche Regelungen
- Vergessene Anmeldungen: Sozialversicherungen oder MWST übersehen
- Falsche Organbesetzung: Ungeeignete Personen als Geschäftsführer
Nach der Gründung:
- Vermischung von Geschäfts- und Privatvermögen
- Vernachlässigung der Gesellschafterversammlung
- Unzureichende Buchführung
- Versäumte Meldepflichten bei Änderungen
Checkliste GmbH-Gründung
Vor der Gründung:
- Businessplan erstellen
- Finanzierung sicherstellen (min. CHF 23'000.-)
- Firmennamen prüfen und reservieren
- Gesellschafter und deren Anteile festlegen
- Geschäftsführer bestimmen
Gründungsprozess:
- Statuten erstellen lassen
- Kapitaleinzahlungskonto eröffnen
- Stammkapital einzahlen
- Notartermin vereinbaren und durchführen
- Handelsregistereintrag beantragen
- UID-Nummer erhalten
Nach der Gründung:
- AHV/IV/EO anmelden
- BVG-Pensionskasse wählen
- UVG-Versicherung abschliessen
- MWST anmelden (falls erforderlich)
- Geschäftskonto eröffnen
- Buchhaltung einrichten
- Weitere Versicherungen abschliessen
- Erste Gesellschafterversammlung durchführen
Vergleich: GmbH vs. andere Rechtsformen
GmbH vs. Einzelfirma:
- Haftung: GmbH beschränkt, Einzelfirma unbeschränkt
- Kapital: GmbH CHF 20'000.-, Einzelfirma CHF 0.-
- Steuern: GmbH Doppelbesteuerung, Einzelfirma Einkommenssteuer
- Aufwand: GmbH höher, Einzelfirma minimal
GmbH vs. AG:
- Kapital: GmbH CHF 20'000.-, AG CHF 100'000.-
- Flexibilität: GmbH flexibler, AG starrer strukturiert
- Image: AG prestigeträchtiger, GmbH ausreichend
- Börsengang: AG möglich, GmbH nicht möglich
Fazit
Die Gründung einer GmbH in der Schweiz ist ein strukturierter Prozess, der professionelle Vorbereitung erfordert. Mit einem Stammkapital von CHF 20'000.- und Gesamtkosten von etwa CHF 23'000.- erhalten Sie eine Rechtsform mit beschränkter Haftung und hoher Flexibilität. Die GmbH eignet sich besonders für KMU und Familienunternehmen, die Wert auf beschränkte Haftung und professionelles Auftreten legen.
Wichtigste Erfolgsfaktoren:
- Sorgfältige Planung und ausreichende Kapitalisierung
- Professionelle Begleitung durch Experten
- Vollständige Erfüllung aller rechtlichen Anforderungen
- Aufbau einer ordentlichen Unternehmensorganisations

Benötigen Sie Hilfe?
Wir verstehen, dass viele angehende Firmengründer:innen sicherstellen möchten, dass sie bei der Firmengründung nichts übersehen. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, bevor Sie Ihre Firma gründen.