Firmengründung in der Schweiz: Wahl der richtigen Rechtsform

Auf dem Weg in die Selbständigkeit muss frühzeitig bedacht werden welche Rechtsform am geeignetsten für den beabsichtigten Unternehmenszweck ist.

Firma gründen. Einfach. Online.

Vor dem Schritt in die Selbständigkeit ist es wichtig, sich umfassend zu informieren um Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen zu kennen.

Entscheid für die Selbständigkeit

Jedes Jahr entscheiden sich in der Schweiz fast 40’000 Personen den beschwerlichen Weg der Selbständigkeit begehen zu wollen. Viele scheitern bereits innerhalb der ersten fünf Jahre. Wer aber nach fünf Jahren immer noch besteht, hat eine gute Chance auch langfristig erfolgreich zu sein.
Die Selbständigkeit bietet viele Vorteile (eigener Chef, Lebenstraum verwirklichen, etc.) aber auch nicht zu unterschätzende Nachteile (lange Arbeitszeiten, hohes Risiko bereits nach wenigen Jahren als Unternehmen nicht mehr zu existieren, etc.) gilt es zu akzeptieren.

Wahl der „richtigen“ Rechtsform

Ein Jungunternehmer, der es wagen will in der Selbständigkeit zu bestehen, muss sich überlegen, was für sein Unternehmen die am besten geeignetste Rechtsform darstellt. Es gibt dabei keine richtige oder falsche Rechtsform. Allerdings ist es lohnenswert sich umfassend zu informieren und beraten zu lassen. Nur dann ist es möglich, die einzelnen möglichen Gesellschaftsformen strikt auseinander zu halten. Wenn dieses Wissen vorhanden ist, können die einzelnen Rechtsformen miteinander verglichen werden und die Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen werden. Für diesen Prozess sollte genügend Zeit eingeplant werden, damit nicht bereits kurz nach der Gründung bereits wieder eine Umwandlung gemacht werden muss.
Heute wird die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) am häufigsten gewählt. Dies dürfte vor allem auf Grund des im Vergleich zur Aktiengesellschaft (AG) sehr viel kleinereren Mindestkapitals, als auch auf die begrenzte Haftung im Falle eines Konkurses zurückzuführen sein.


Die Spezialist:innen von Startups.ch können Sie umfassend beraten und Ihnen aufzeigen welche Rechtsform im Einzelfall am besten passt. Hier finden Sie ein Überblick über die wichtigsten Rechtsformen in der Schweiz.